Beitrag
Die mittelmiozänen und obermiozänen Floren aus der Meuroer und Raunoer Folge in der Lausitz. Teil II: Dicotyledonen
[The Middle and Upper Miocene floras of the Meuro and Rauno sequences in the Lusatica region: Part II: Dicotyledones]
Mai, Hans Dieter
Palaeontographica Abteilung B Band 257 Lieferung 1-6 (2001), p. 35 - 174
veröffentlicht: Apr 25, 2001
Kurzfassung
Aus der Meuroer und Raunoer Folge in der Lausitz werden 245 fossile Pflanzenarten von dicotyledonen Angiospermen nach karpologischen Belegen beschrieben. Bei 13 Pflanzen handelt es sich um neue Arten (Liste der Arten nov. spec. S. 146-150). Das Vorkommen der Pflanzenarten in den einzelnen Aufschlüssen und Bohrprofilen wird aufgelistet und biostratigraphisch bewertet. Die fossilen Pflanzen belegen die Florenkomplexe „Kleinleipisch“, „Klettwitz“ und „Schipkau“ (Florenzonen IX bis XIII nach Mai 1967) und lassen sich nach Vergleichen mit datierten Floren der Nachbar-Regionen in das Mittelmiozän und Obermiozän einordnen.
Abstract
Based on carpological remains from the Meuro and Rauno sequences of the Lusatica region (Saxony and Brandenburg/ Germany) 245 species of dicotyledonous angiosperms are described. Thirteen new species are described (see list of nov. spec. pp. 146-150). The abundance of the species of plants in the outcrops and cores was noted and their biostratigraphic significance evaluated. The fossil plants conform to the floral complexes “Kleinleipisch”, “Klettwitz” and “ Schipkau” (Floral zones IX to XIII after Mai 1967) of the German Tertiary. These are referred to the Middle and Upper Miocene based on comparisons with well dated floras in adjoining regions.
Schlagworte
Fossil carpofloras • Tertiary • Middle and Upper Miocene • Lusatica • Saxony andBrandenburg • biostratigraphy