Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften - Heft 75

L'ensemble des tomes publiés

Image de couverture de: Stratigraphie von Deutschland IX

Stratigraphie von Deutschland IX

Tertiär, Teil 1: Oberrheingraben und benachbarte Tertiärgebiete

Hrsg.: Kirsten I. Grimm; Deutsche Stratigraphische Kommission

[Stratigraphy of Germany IX. Tertiary, Part 1: Rhine Graben and adjacent areas]

2011. 461 Seiten, 60 Abbildungen, 21x30cm, 1460 g
Langue: Deutsch

ISBN 978-3-510-49223-7, brosch., Prix: 74.90 €

en stock, disponible

Bon de commande
En eBook disponible chez:

Synopsis

Teil 1 der Tertiär-Stratigraphie von Deutschland (von insgesamt 4 Teilen) behandelt Tertiäre Ablagerungen im westlichen Deutschland.

Der Band behandelt die Tertiären Abfolgen, Einheiten und Gesteine des Oberrheingrabens, der Hessischen Senke (Mainzer Becken, Hanauer Becken, Wetterau, Niederhessische Tertiärsenke) und des Vogelsbergs. Hinzu kommen Beschreibungen isolierter Tertiärvorkommen der Eifel, im Hunsrück, im Taunus, im Westerwald und in der Rhön sowie im Neuwieder Becken.

Nach Übersichtskapiteln zur Tektonik, zum Magmatismus, zur Erdgeschichte und zur Chronostratigraphie sowie Biostratigraphie werden die regionalen lithostratigraphischen Einheiten wie Gruppen, Subgruppen und Formationen vorgestellt. Hierarchisch unterhalb der Formation stehende Einheiten wie Subformation und Bänke wurden innerhalb der übergeordneten Formation abgehandelt.

Bisher nicht formal definierte Einheiten im Rang von Formationen sind ebenfalls aufgeführt, einige werden neu eingeführt und definiert.

Besprechung: POLLICHIA 96 (August 2012)

Als Teil 1 von Band IX in der Reihe Stratigraphie von Deutschland liegt nun der erste von geplanten vier Bänden zur Stratigraphie des Tertiärs in Deutschland vor. Der Band behandelt die Tertiärvorkommen im Oberrheingraben und angrenzender Gebiete, vor allem im Bereich der Hessischen Senke (mit dem Mainzer und Hanauer Becken, der Wetterau und der Niederhessische Tertiärsenke), des Vogelsbergs, aber auch eher isolierte Vorkommen im Bereich des Rheinischen Schiefergebirges (v.a. Eifel, Hunsrück, Taunus, Westerwald), der Rhön und etwas weiter nördlich im Neuwieder Becken.

Das erste Kapitel liefert dabei nach einem kurzen Überblick über die Geographie des behandelten Gebietes eine tektonische Übersicht und Informationen zum tertiären Vulkanismus im Oberrheingraben und angrenzenden Gebieten. Das zweite Kapitel gibt dann auf etwa 10 Seiten einen eher allgemeinen Überblick über die erdgeschichtliche Entwicklung in (Mittel-) Europa und angrenzenden Gebieten. Dadurch liefert es sozusagen den größeren Rahmen für die für die später folgenden regionalgeologischen Darstellungen. In den Kapiteln 3 und 4 folgen aber zuerst Darstellungen zur Chronostratigraphie und regionalen Biostratigraphie. Den größten Teil des Werkes, mit mehr als 350 Seiten umfassen dann im fünften Kapitel die regionalgeologischen Darstellungen der einzelnen hier behandelten Tertiärgebiete. Dabei werden die regionalen (litho-)stratigraphischen Einheiten wie Formationen, Subgruppen und Gruppen jeweils von regionalen Spezialisten vorgestellt. Einige dieser Einheiten werden im vorliegenden Werk neu eingeführt und definiert. Abgeschlossen wird das Werk von einem stratigraphischen Register und einem Ortsregister.

Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnis- und Bearbeitungsstand zur Stratigraphie des Tertiärs im Oberrheingraben und den angrenzenden Tertiärvorkommen. Es liefert damit nicht nur grundlegende Informationen für Geowissenschaftler die in den behandelten Regionen arbeiten, sondern auch wichtige Informationen für Biologen, die in diesen Gebieten die Vorkommen verschiedener Organismengruppen kartieren und in Beziehung zum Untergrund setzen wollen.

apl. Prof. Dr. Dieter Uhl, Neustadt/Wstr.

POLLICHIA 96 (2012)

Bespr.: Zentralblatt f. Geo. Pal. Teil II Jg. 2012 Heft 3/4

Etwa 45% der Gesamtfläche Deutschlands bedecken tertiäre Gesteine, wenngleich sie an einigen Stellen von Quartär überlagert sind. Um der Bedeutung des Tertiär gerecht zu werden, beschloss man vor 30 Jahren im Rahmen der von der Deutschen Stratigraphischen Kommission herausgegebenen Monographien zur „Stratigraphie von Deutschland“, drei Tertiärbände zu veröffentlichen. Das ursprünglich geplante Vorhaben ließ sich aus verschiedenen Gründen nicht realisieren. Daher beschloss im März 2004 die Deutsche Subkommission für Quartärstratigraphie, zunächst den für den westlichen Teil Deutschlands geplanten Band zu publizieren und, um dem Bearbeitungsstand Rechnung zu tragen, den Titel in „Oberrheingraben mit benachbarten Tertiärgebieten“ abzuändern.

Im folgenden, von KIRSTEN GRIMM koordinierten Band, werden einige wichtige Tertiärgebiete aus dem Südwesten Deutschlands vorgestellt: Im Zentrum das Rheingrabensystem mit dem Oberrheingraben, dem Mainzer Becken, dem Hanauer Becken und der Wetterau, der Niederhessischen Tertiärsenke und dem Vogelsberg. Dazu kommen einige isolierte Tertiärvorkommen in der Eifel, im Hunsrück, im Taunus, im Westerwald, in der Rhön und im Neuwieder Becken. Ingesamt wirkten an der Monographie 30 Autoren mit.

Nach der Einleitung mit dem geographischen Überblick vom Koordinator kommen Übersichtsbeiträge zur Tektonik, zum tertiären Vulkanismus, ein erdgeschichtlicher Überblick, ein kurzer Beitrag zur Chronostratigraphie und einer zur regionalen Biostratigraphie anhand verschiedener Organismengruppen (Foraminiferen, Ostracoden, Dinocysten, Pollen und Sporen, Charophyten, kalkiges Nannoplankton, Mollusken, Fischotolithen und Säugetiere). Die regional geologischen Darstellungen nehmen mit fast 400 Seiten den größten Teil der Monographie ein und beginnen mit einem historisch-geographischen Überblick. Dann werden die verschiedenen stratigraphischen Einheiten (Gruppen, Formationen, Subformationen, Bank) detailliert beschrieben, defi niert, gegeneinander abgegrenzt und wo möglich weiter untergliedert. Am Ende folgen ein zehnseitiges, stratigraphisches Register, das schnell zu den litho- und chronostratigraphischen Begriffen führt, und ein fünfzehnseitiges Ortsregister. Die stratigraphischen Einheiten sind tabellarisch dargestellt. Zu jedem Beitrag gibt es zum Teil farbige Profile und Übersichtskarten in guter Qualität.

Die Monographie ist von Spezialisten für Spezialisten geschrieben und ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Geowissenschaftler, die in dieser Region arbeiten. Für den interessierten Laien und Hobbygeologen ist es nicht gedacht.

REINHARD ZIEGLER, Stuttgart

Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II, Jg. 2012, Heft 3/4

Contribution

Erdgeschichtlicher Überblick

Grimm, Kirsten I.; Hottenrott, Martin

p. 31-41, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500001 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/31

Contribution

Oberrheingraben (Tertiär des Oberrheingrabens)

Grimm, Matthias C.; Wielandt-Schuster, Ulrike; Hottenrott, Martin; Radtke, Gudrun; Berger, Jean-Pierre; Ellwanger, Dietrich; Harms, Franz-Jürgen; Hoselmann, Christian Picot; Weidenfeller, Michael

p. 57-132, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500002 Prix: 16.72 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/57

Contribution

Niederhessische Tertiärsenke

Ritzkowski, Siegfried; Grimm, Matthias C.; Hottenrott, Martin

p. 303-343, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500005 Prix: 9.02 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/303

Contribution

Hanauer Becken

Martini, Erlend; Radtke, Gudrun; Schiller, Wolfgang

p. 225-262, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500004 Prix: 8.36 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/225

Contribution

Neuwieder Becken

Schäfer, Peter; Kadolsky, Dietrich

p. 210-224, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500003 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/210

Contribution

Taunus

Anderle, Hans-Jürgen; Hottenrott, Martin

p. 344-354, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500008 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/344

Contribution

Einführung und geographischer Überblick

Grimm, Kirsten I.

p. 5-6, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500006 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/5

Contribution

Westerwald

Schäfer, Peter; Schindler, Thomas; Hottenrott, Martin; Wuttke, Michael

p. 355-375, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500009 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/355

Contribution

Tertiärer Vulkanismus

Reischmann, Thomas; Nesbor, Dieter; Wimmenauer, Wolfhard

p. 16-30, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500007 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/16

Contribution

Nordosteifel (exklusive Neuwieder Becken)

Löhnertz, Werner; Schindler, Thomas; Wuttke, Michael

p. 416-433, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500010 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/416

Contribution

Tektonische Übersicht

Dürr, Stefan H.; Grimm, Matthias C.

p. 7-15, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500011 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/7

Contribution

Regionale Biostratigraphie

Grimm, Kirsten I.; Radtke, Gudrun; Köthe, Angelika; Reichenbacher, Bettina; Schwarz, Jürgen; Martini, Erlend; Kadolsky, Dietrich; Hottenrott Martin, ; Franzen, Jens Lorenz

p. 43-56, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500013 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/43

Contribution

Vogelsberg

Hottenrott, Martin; Martini, Erlend

p. 288-302, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500014 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/288
O

Contribution

Chronostratigraphie

Grimm, Kirsten I.

p. 42-42, publié: Oct 30, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/42

Contribution

Rhön

Martini, Erlend

p. 279-287, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500017 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/279

Contribution

Mainzer Becken

Grimm, Kirsten I.; Grimm, Matthias; Radtke, Gudrun; Kadolsky, Dietrich; Schäfer, Peter; Franzen, Jens Lorenz; Schindler, Thomas; Hottenrott Martin,

p. 133-209, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500015 Prix: 16.94 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/133

Contribution

Wetterau-Senke

Hottenrott, Martin; Martini, Erlend

p. 263-278, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500016 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/263

Contribution

Eifel – Mosel – Hunsrück

Löhnertz, Werner; Lutz, Herbert; Kaulfuß, Uwe

p. 376-415, publié: Oct 30, 2011

ArtNo. ESP171907500018 Prix: 8.80 € DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/376

P
= disponible au téléchargement

O
= Open Access (article peut être télechargé gratuitement)