Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften - Heft 76

Alle erschienenen Bände

Umschlagbild des Buches: GeoTop 2011 - Quo vadis Geotopentwicklung?

GeoTop 2011 - Quo vadis Geotopentwicklung?

15. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 1.-4. Juni 2011 Nördlingen im Geopark Ries

Hrsg.: Heike Burkhardt; Kurt Goth; Heinz-Gerd Röhling; Günther Zwerger

2011. 102 Seiten, 53 Abbildungen, 3 Tabellen, 21x30cm, 420 g
Sprache: Deutsch

ISBN 978-3-510-49221-3, brosch., Preis: 29.80 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Synopsis

Wer sich zum Ziel gesetzt hat, die Geowissenschaften und die Bedeutung geologischer und geomorphologischer Prozesse mit ihren Auswirkungen auf die belebte Natur bis zur Menschheitsgeschichte für möglichst viele interessierte Laien bewusst zu machen, wird das Thema Entwicklung von Geotopen im Sinne von „erlebbar“ oder „begreifbar“ machen, angehen müssen. Das ist in der Praxis oftmals leichter gesagt als getan. Zielkonflikte mit wirtschaftlicher Nutzung oder Naturschutz sind genauso zu bedenken wie haftungsrechtliche und finanzielle Aspekte und die Einbindung in die touristische Entwicklung und das touristische Marketing. Die in diesem Heft zusammengefassten Vorträge und Poster der 15. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften vom 01.-04. Juni 2011 Nördlingen zeigen Lösungsmöglichkeiten und -ansätze auf und geben Denkanstöße.

Bespr.: der Aufschluss November/Dezember 2012

Der Nationale Geopark Ries richtete die Tagung der Fachsektion Geotop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 2011 in Nördlingen aus. Über hundert Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Quo Vadis Geotopentwicklung“ Aspekte der Geodidaktik und des Geotourismus. Die Kurzfassungen der Vorträge und Poster sind in diesem Band zusammengefasst. Die Themen sind divers. Um nur einige zu nennen: „Was ist für Geotouristen interessant“, „Qualifizierung von Geoparkführern“, „Skizzen als didaktische Brücken“, „Geotop und Biotop in wechselseitiger Beeinflussung“, „Geocaching“, „Wieviel Stein muss sein“. Weitere Beiträge beschäftigten sich mit ambitionierten Projekten für die Zukunft, wie z.B. „Sachsen trägt Porphyr“ oder „Gebirgstouristischen Potentialen Albaniens“, dem „Steirischen Kapfenstein“ sowie Projekten der Zusammenarbeit von Geoparks mit Schulen oder Hochschulen. Poster zeigten ausgewählte Beispiele von Geotopen oder Geopfaden, z.B. Othfresen, eine Gipskarstlandschaft im Harzvorland, die Barbarossahöhle oder den Saurierpfad in Thüringens Inselsberg-Drei Gleichen Geopark.

Mit einem breiten Themenspektrum erfährt der an Geotopen und Geoparks sowie an ihrer Entwicklung Interessierte die Vielschichtigkeit der derzeit aktuellen Themen in diesem Bereich.

Dorothee Mertmann (Halle)

der Aufschluss November/Dezember 2012

Beitrag

Die Weinbaulandschaften der Germanischen Trias

Dettmer, Martin; Lepper, Jochen

p. 81-100, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600005 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/81

Beitrag

Geocaching & Co. – Neue Trends zur Popularisierung von Geotopen in Bayern

Loth, Georg; Lehrberger Gerhard,

p. 21-22, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600003 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/21
O

Beitrag

Geotop und Biotop in gegenseitiger Beeinflussung

Herm, Dietrich

p. 15-15, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/15

Beitrag

Geotope und Geotourismus in Baden-Württemberg - Rückblick und Ausblick

Huth, Thomas

p. 16-17, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600002 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/16

Beitrag

Gipskuhle Othfresen (nördliches Harzvorland) – Von einer Mülldeponie zu einem artenreichen Bio- und Geotop

Knolle, Friedhart; Röhling, Heinz-Gerd; Schadach, Volker; Schulz, Regine

p. 68-75, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600009 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/68

Beitrag

Faszination Karst - Geotourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel einer Exkursion in der Karstlandschaft im Raum Eichstätt für Jugendliche

Zecha, Stefanie; Hilger, Ludwig

p. 59-66, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600008 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/59
O

Beitrag

Geoparks and the Planet Earth Institute (PEI) – a new platform to promote Earth Sciences in Society in the follow-on of the IYPE

Eder, Wolfgang; de Mulder, Eduardo

p. 9-9, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/9

Beitrag

Der Saurier-Erlebnispfad im Nationalen GeoPark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen – entdecken, lernen und erleben

Reyer, Sylvia; Allmrodt, Nancy; Fohlert, Kerstin; Brauner, Stephan; Kolbe, Stefanie

p. 79-80, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600010 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/79

Beitrag

Gemeinsam für die Region - Best Practice-Beispiele interorganisatorischer Zusammenarbeit beim Aufbau des Geoparks Bayern-Böhmen

Göbel, Jana; Peterek, Andreas

p. 13-14, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600007 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/13
O

Beitrag

Stein oder nicht Stein – Was ist für Geotouristen attraktiv?

Cyffka, Bernd

p. 8-8, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/8
O

Beitrag

Skizzen als didaktische Brücke zwischen Geowissenschaften und Öffentlichkeit

Kruhl, Jörn H.

p. 20-20, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/20
O

Beitrag

Geotourismus – Potentiale und Perspektiven

Pechlaner, Harald

p. 23-23, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/23

Beitrag

Sachsen trägt Porphyr – geologische Besonderheiten und geotouristische Potentiale eines geplanten Geoparks im Muldenland.

[Saxony wears porphyry – geological peculiarities and geotouristic potentials of a Geopark planned for the area of the River Mulde]

Krüger, Annett; Heidenfelder, Wolfram; Heß, Viola; Rascher, Jochen

p. 37-48, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600016 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/37

Beitrag

The ancient city of Berat, Albania and the canyons of the Osumi River

Cina, Aleksander

p. 29-31, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600015 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/29
O

Beitrag

Geo-Info Kapfenstein im Steirischen Vulkanland

Fritz, Ingomar

p. 12-12, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/12
O

Beitrag

JUFA – Junge Urlaubsidee für Alle

Reitmaier, Gernot

p. 24-24, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/24

Beitrag

Umweltethische Argumente für den Schutz der unbelebten Natur

Rathmann, Joachim

p. 52-55, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600021 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/52

Beitrag

„Pongau - Erz der Alpen“ - Der erste Geopark im Salzburger Land entsteht!

Ibetsberger, Horst; Pichler, Herwig; Häupl, Markus

p. 18-19, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600018 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/18

Beitrag

Die Barbarossahöhle, ein Geotop im Kyffhäuser (Thüringen)

Mertmann, Dorothee; Decker, Mareike; Adler, Anja; Fischer, Hans-Jürgen

p. 76-78, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600022 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/76

Beitrag

Qualifizierung von Geoparkführern – Kooperationsmöglichkeiten

Frese, Horst

p. 10-11, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600017 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/10
O

Beitrag

Wiederentdeckung der klassischen Fundstelle von «Hornblende»-/Augit-Kristallen bei Härtlingen im Westerwald

Klein, Eberhard; Funk, Stephanie

p. 27-27, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/27

Beitrag

Kultur- und Erdgeschichte im Geotop «laufend» erleben - Geopfade im Geopark Schieferland

Tragelehn, Harald

p. 56-58, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600024 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/56
O

Beitrag

Wie viel Stein muss sein?

Zellmer, Henning

p. 25-25, veröffentlicht: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/25

Beitrag

Gebirgstouristische Potentiale Albaniens

Onuzi, Kujtim; Onuzi, Juliana

p. 49-51, veröffentlicht: May 26, 2011

ArtNo. ESP171907600025 Preis: 8.00 € DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/49

P
= kann heruntergeladen werden

O
= Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)