Beitrag

Palynology and palynofacies of sediments surrounding the Edmontosaurus annectens mummy at the Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt/Main (Germany)

Atfy, Haytham El; Uhl, Dieter

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Band 172 Heft 2 (2021), p. 127 - 139

40 Literaturangaben

veröffentlicht: Aug 6, 2021
Online veröffentlicht: Jun 17, 2021
Manuskript akzeptiert: May 19, 2021
Manuskript-Revision erhalten: May 19, 2021
Manuskript-Revision angefordert: May 12, 2021
Manuskript erhalten: Jan 4, 2021

DOI: 10.1127/zdgg/2021/0275

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171017202001, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

This study presents the results of a palynological analysis of different sand-dominated sedimentary facies from the body cavity of the latest Maastrichtian Edmontosaurus annectens Marsh mummy on exhibit in the Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt/Main, Germany. A moderately well-preserved palynological assemblage dominated by ferns (mainly Azolla; Salviniales) and other spore producing taxa, with smaller amounts of gymnosperm and angiosperm pollen, was recovered. Sparse fresh-water algae and torn and badly preserved marine dinoflagellate cysts were also recorded. The palynofacies is dominated by opaque phytoclasts, including charcoal, wood fragments and few amorphous organic matter and resin particles. However, micro-charcoal is very abundant in the sediments and represents the most common constituent among the recorded palynofacies particles. The latter supports previous findings that wildfires were a common source of disturbance in certain ecosystems during deposition of the Lance Formation in Wyoming and the contemporary Hell Creek Formation further to the North. Palynostratigraphically, the recorded palynomorphs are mostly typical of the Wodehouseia spinata Assemblage Zone, including, for example, Tricolpites microreticulatus, Leptopecopites pocockii, Liliacidites complexus, as well as Aquilapollenites among others, despite the absence of the zonal marker W. spinata. The age of this zone is Late Cretaceous (late Maastrichtian), as repeatedly assumed for the Lance Formation and its equivalent rock units. The palynoflora results indicate that the studied area was densely vegetated with a diversity of mixed plants composed of an understorey of hydrophilous ferns, mosses and herbaceous angiosperms, as well as a canopy of conifers dominated by Pinaceae and a sub-canopy of taxodioid Cupressaceae and cycads, indicative of a warm and humid climate. Moreover, the presence of algae, such as Pediastrum, together with microspores of the water fern Azolla, implies the presence of fresh water ponds during the deposition of the Lance Formation.

Kurzfassung

Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer palynologischen Analyse verschiedener Sand-dominierter Sedimentgesteine aus der Körperhöhle der Mumie des Edmontosaurus annectens Marsh aus dem obersten Maastrichtium, die sich zur Zeit in der Ausstellung des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main befindet. Eine halbwegs gut erhaltene palynologische Vergesellschaftung, dominiert von Farnen (vornehmlich Azolla; Salviniales) und anderen Sporenpflanzen, sowie im geringeren Umfang Gymnospermen- und Angiospermen-Pollen, konnte aus dem Gestein gewonnen werden. Des Weiteren wurden vereinzelte Süßwasseralgen und extrem schlecht erhaltene marine Dinoflagellaten-Zysten überliefert. Die Palynofazies wird dominiert von opaken Phytoklasten, u. a. Holzkohle, Holzbruchstücken sowie wenigen amorphen Bioklasten und Harztröpfchen. Mikroskopische Holzkohle bildet dabei die häufigste Komponente der Palynofazies. Dies unterstützt frühere Hinweise darauf, dass Vegetationsbrände häufige Störungsquellen in verschiedenen Ökosystemen während der Ablagerung der Lance Formation in Wyoming sowie der zeitäquivalenten Hell Creek Formation weiter nördlich waren. Palynostratigraphisch sind die meisten der gefundenen Palynomorphen, z. B. Tricolpites microreticulatus, Leptopecopites pocockii, Liliacidites complexus sowie unter anderen Aquilapollenites, typisch für die Wodehouseia spinata Vergesell­schaftungszone, auch wenn die Typusart für diese Zone, W. spinata, nicht gefunden wurde. Das Alter dieser Zone ist oberste Kreide (oberstes Maastrichtium), was bereits früher für die Lance Formation und äquivalente Ablagerungen gezeigt wurde. Die Palynologie zeigt, dass die Umgebung des Ablagerungsortes der Edmontosaurus-Mumie wohl dicht mit einer relativ diversen Flora bewachsen war. Im Unterwuchs gab es verschiedene Farne, Moose und krautige Angiospermen, während die Kronenbereiche der Wälder von Koniferen, wie etwa Kiefergewächsen, aber auch taxodioiden Cupressaceen und Cycadeen, gebildet wurden, welche auf ein eher warm-humides Klima hindeuten. Das Vorkommen von Algen, wie etwa Pediastrum, zusammen mit Miosporen des Wasserfarns Azolla, deutet auf das Vorhandensein kleiner Tümpel-Bereiche zur Zeit der Ablagerung der Lance Formation hin.

Schlagworte

Lance Formation • Maastrichtian • Late Cretaceous • Wyoming • Niobrara County • Lance Formation • Maastrichtium • Oberkreide • Wyoming • Niobrara County