Beitrag

The extent of the Rhine Glacier in eastern Upper Swabia (southern Germany) at the height of the Last Glacial Maximum: new morphological constraints from high-resolution digital terrain models

Jong, Mat G. G. De; Seyfried, Hartmut; Simon, Theo; Banzhaf, Roland; Schwab, Andreas; Holuba, Karl-Heinz; Müller, Thomas

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (2025)

79 Literaturangaben

Online veröffentlicht: Aug 8, 2025
Manuskript akzeptiert: Jun 6, 2025
Manuskript-Revision erhalten: Jun 5, 2025
Manuskript-Revision angefordert: Nov 1, 2024
Manuskript erhalten: May 16, 2024

DOI: 10.1127/zdgg/2025/0456

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Abstract

We have re-investigated the extent of the Rhine Glacier in the Alpine foreland of eastern Upper Swabia (Germany) during the Late Würmian glaciation (Last Glacial Maximum). Decades of research had failed to produce agreement on the position of the glacier and the sequence of events at and following full glaciation. The availability of very high-resolution LiDAR-based digital terrain models greatly facilitated our analysis and interpretation of landforms and their patterns. As part of our research new observations of the sediment types underlying the landforms were made in actively mined gravel pits, and were combined with prior observations extracted from literature in the case of abandoned pits and past outcrops in restored landscapes. Integrating the two datasets we were able to obtain fresh insight into the main depositional processes, the position of former ice margins and the sequence of events, resulting in a robust morphostratigraphy. Glaciofluvial processes rather than glacigenic processes dominated the ice-marginal environment, with occasional but important contribution from rivers of the ice-free terrain. Throughout the study area an advance of the glacier beyond the outermost ice-marginal position (“Äußere Würm-Endmoräne”) as originally interpreted by Penck & Brückner (1909) – an issue already proposed in the literature of the 1950s – could be confirmed and substantiated by the sedimentological and geomorphological data. We discern four stages: 24 ka event, recession to 23 ka margin, 23 ka event, and recession from 23 ka margin. In many places the precise position of the ice margin of the 24 ka event is difficult to determine due to the fragmented nature of the data. However, the occurrence of dead-ice features, buried deposits and occasional ice-marginal ridges documents its existence throughout the area. During the recession from the 24 ka margin to the margin of the 23 ka event large quantities of dead ice remained behind, resulting in extensive dead-ice kettle fields; the high-resolution digital terrain models now allow their recognition. The 23 ka margin resulted from an important phase of standstill during the initial recession of the glacier and is defined by a few well-developed ice-marginal ridges, but mainly consists of broad hummocky ridges. During the subsequent recession of the glacier, these landforms were partly affected by substantial (glacio)fluvial erosion and reworking.

Kurzfassung

Mit einem hochaufgelösten digitalen Geländemodell, eigenen Feldstudien und publizierten Aufschlussbeschreibungen haben wir die Maximalausdehnung des würmeiszeitlichen Rheingletschers im Alpenvorland von Oberschwaben untersucht. Dabei ergaben sich neue Erkenntnisse zur Morphostratigraphie, über Ablagerungsvorgänge und die Lage der Eisränder. Wir können damit im Raum von Oberschwaben die bestehende Wissenslücke über die Abfolge der Ereignisse während und nach dem Höchststand der Würm-Vereisung schließen. Grundsätzlich sind die eisrandnahen Gebiete mehr durch Schmelzwasserabfluss als durch glazigene Prozesse geprägt; Flüsse des eisfreien Raums spielen örtlich ebenfalls eine wichtige Rolle. Im gesamten Untersuchungsgebiet ergaben sich sedimentologische und geomorphologische Hinweise, dass der Gletscher über den Bereich hinauswanderte, der gewöhnlich als Äußere Würm-Endmoräne markiert wird; erste Hinweise dazu finden sich in der Literatur der 1950er Jahre. Wir kommen zu folgendem Vorschlag für die Gliederung des Höchsttandes der Würm-Vereisung: 24 ka-Ereignis, Rückschmelzen zum 23 ka-Ereignis, 23 ka-Ereignis sowie Rückschmelzen nach dem 23 ka-Ereignis. Der Eisrand des 24 ka-Ereignisses ist nur in wenigen Fällen präzise zu bestimmen; das Stadium als solches ist jedoch durch Toteislöcher und vereinzelte Eisrandrücken im gesamten Gebiet belegt. Während des Rückschmelzens zum 23 ka-Ereignis blieben große Mengen Toteis zurück, die einen besonderen, unregelmäßig-kleinhügeligen Landschaftstyp erzeugten, der sich im hochaufgelösten digitalen Geländemodell quantitativ erfassen lässt. Das 23 ka-Ereignis war das Ergebnis einer stationären Phase während der Rezession des Gletschers. Es hinterließ ebenfalls nur einige wenige markante Eisrandrücken, ist aber meistens über den Innenrand der unregelmäßig-kleinhügeligen Felder des Stadiums „Rückschmelzen zum 23 ka-Ereignis“ zu definieren. Im weiteren Verlauf des Gletscherrückzugs haben Schmelzwassererosion und fluviale Umlagerung die älteren Landformen teilweise stark verändert.

Schlagworte

geomorphology • sedimentology • LGM • Upper Swabia • Geomorphologie • Sedimentologie • LGM • Oberschwaben