Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften - Band 159

Alle erschienenen Bände
Heft 4
Heft 3
Heft 2
Heft 1

Heft 4

Umschlagbild des Buches: Variscan Orogen, Central European Basin, Keuper, Volcanic 
Land Forms

Variscan Orogen, Central European Basin, Keuper, Volcanic Land Forms

2008. 117 pages, 68 figures, 22 tables, 21x28cm, 480 g
Sprache: English

ArtNo. ES171015904, paperback, Preis: 58.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Beitrag

Reserves and resources of the geosphere, terms so often misunderstood. Is the life index of reserves of natural resources a guide to the future?

Wellmer, Friedrich-W.

p. 575-590, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904001 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0575

Beitrag

The contribution of magnetotellurics to an improved understanding of the geological evolution of the North German Basin review and new results

Hoffmann, Norbert; Hengesbach, Laska; Friedrichs, Bernhard; Brink, Heinz-Jürgen

p. 591-606, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904002 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0591

Beitrag

Refined stratigraphical subdivision of the Glockenberg Syncline (Harz; Middle and Late Devonian) applying microfossils

Dojen, Claudia; Ahlers, Corinna

p. 607-621, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0607

Beitrag

Geochemical composition of sedimentary rocks and imprint of hydrothermal fluid flow at the Variscan front an example from the RWTH-1 well (Germany)

Sindern, Sven; Warnsloh, Jens; Martin Trautwein-Bruns, Ute; Chatziliadou, Maria; Becker, Stephan Yüceer; Kramm, Ulrich

p. 623-640, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0623

Beitrag

Provenance of siliciclastic sediments (Permian to Jurassic) in the Central European Basin

Paul, Josef; Wemmer, Klaus; Ahrendt, Hans

p. 641-650, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0641

Beitrag

The story of terms used in Keuper stratigraphy, IV: Schilfsandstein

Nitsch, Edgar

p. 651-656, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0651

Beitrag

Identification of volcanic landforms in a Digital Terrain Model (DTM) of the Westeifel

Seib, Nadine; Kley, Jonas; Torizin, Jewgenij; Zander, Ina; Goepel, Andreas Büchel

p. 657-670, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0657

Beitrag

Modelling tectonics and sedimentation of the Late Carboniferous Variscan Foreland in Northwestern Europe

Süss, M. Peter Schäfer; Drozdzewski, Günter Fischer

p. 671-686, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0671

Beitrag

Erratum: The age of the Mid-Miocene Unconformity (MMU) in the G-11-1 borehole, German North Sea sector

Köthe, Angelika; Gaedicke, Christoph; Lutz, Rüdiger

p. 687-689, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904009 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0687

Beitrag

Erratum: Hydrochemical und geochemical parameters of new developing lakes of the Neuseenland (New Central German Lake District) an overview

Czegka, Wolfgang; Junge, Frank W.; Hausmann, Jörg Kuchenbuch; Wennrich, Rainer

p. 691-692, veröffentlicht: Dec 8, 2008

ArtNo. ESP171015904010 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0691

Heft 3

Umschlagbild des Buches: Eastern Mediterranean

Eastern Mediterranean

Dedicated to Gotthard Kowalczyk on the occassion of his 65th birthday on 22 February 2007

Ed.: Paraskevas Xypolias; Gernold Zulauf

2008. 222 pages, 132 figures, 14 tables, 27 plates, 21x28cm, 800 g
Sprache: English

ArtNo. ES171015903, paperback, Preis: 64.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Review: News on Minerals Vol. 24 No. 139 January - February 2009

Most of Geology, like Archaeology, is concerned with the interpretation of past events. The area centred in Greece (Greek Mainland and the Greek Islands) is rich in both, Geology and Archaeology. In the above issue, the study of Geology in key areas in Greece and the Alps by various Earth Scientists , has resulted in the publication of 14 articles which provide new data and interpretation on the geological evolution of the studied areas under the frame of Plate Tectonics. Going through the articles the reader will realize that the conclusions have a common point : They are based on the combined study of Geological Data in regional and small (detail) scale. This way of phased Geological study of the areas along with the citation of various actual geological information has been backed up by extensive bibliography. It is known that all geological studies have as target - directly or indirectly - the location of mineral deposits. It is known that man , after the location of extensive mineral deposits in the surface of the Earth , goes deeper. The published articles in this volume and the sceptic of the authors in this excellent publication “talk” and say how by studying the Geological evolution of various areas we may lead to the prediction and location of various deposits in deeper parts of the Earth's crust, taking into consideration that Earth Scientists nowadays know what kind of deposits would expect in a particular geotectonic environment. This volume on EASTERN MEDITERRANEAN is a “key study” on the way of thinking on the Geological evolution in Eastern Mediterranean area and - based on Comparative Geology - this volume can be a “key study guide” to other geotectonic environments adjacent to this area or even further. Geological evolution requires extensive field work , open mind and work both in regional and small scale. This volume is obviously one of the best Geological Companions to Eastern Mediterranean area.

Review by ORYKTOLOGIKA NEA-NEWS ON MINERALS ISSN 1011-5870 , Vol. 24, No 139, January – February 2009 , page 5, Piraeus , Greece.

O

Beitrag

Foreword

Xypolias, Paraskevas; Zulauf, Gernold

p. 349-349, veröffentlicht: Sep 25, 2008

DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0349

Beitrag

Reverse slip along the contact Phyllite-Quartzite Unit/Tripolitsa Unit in eastern Crete: implications for the geodynamic evolution of the External Hellenides

Klein, Thomas; Reichhardt, Henning; Klinger, Luise; Grigull, Susanne; Wostal, Georg; Kowalczyk, Gotthard; Zulauf, Gernold

p. 375-398, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0375

Beitrag

The Mirsini Syncline of eastern Crete, Greece: a key area for understanding pre-Alpine and Alpine orogeny in the eastern Mediterranean

Zulauf, Gernold; Klein, Thomas; Kowalczyk, Gotthard; Krahl, Jochen; Romano, Sandra S.

p. 399-414, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0399

Beitrag

Stratigraphical investigations based on calcareous and siliceous phytoplankton assemblages from the Upper Cenozoic deposits of Messara Basin, Crete, Greece

Frydas, Dimitris; Keupp, Helmut; Bellas, Spyridon

p. 415-437, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0415

Beitrag

Cenozoic tectonic evolution of northeastern Apulia: insights from a key study area in the Hellenides (Kythira, Greece)

Xypolias, Paraskevas; Koukouvelas, Ioannis; Zulauf, Gernold

p. 439-455, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0439

Beitrag

The pre-Alpine basement rocks of Kythira (Greece)

Lode, Stefanie; Romer, Tanja; Völs, Sonja; Xypolias, Paraskevas; Zulauf, Gernold

p. 457-468, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0457

Beitrag

Metamorphism of the pre-Alpine basement and the Phyllite-Quartzite Unit s.str. of Kythira (External Hellenides, Greece)

Romer, Tanja; Völs, Sonja; Schulz, Bernhard; Xypolias, Paraskevas; Zulauf, Gernold; Krenn, Erwin

p. 469-483, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0469

Beitrag

Neotectonic folds in the central-western Peloponnese, Greece

Fountoulis, Ioannis; Mariolakos, Ilias

p. 485-494, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903009 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0485

Beitrag

Fission-track thermochronology of the Middle Aegean Island Bridge implications for Neogene geomorphology and palaeogeography

Hejl, Ewald; de Grave, Johan; Riedl, Helmut; Weingartner, Herbert; Van den haute, Peter

p. 495-512, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903010 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0495

Beitrag

The structural evolution of Kythnos Island (Cyclades, Greece) a reconnaissance

Keiter, Mark; Tomaschek, Frank; Ballhaus, Christian

p. 513-520, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903011 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0513

Beitrag

Pre-Alpine basement within the Northern Cycladic Blueschist Unit on Syros Island, Greece

Tomaschek, Frank; Keiter, Mark; Kennedy, Allen K.; Ballhaus, Christian

p. 521-531, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903012 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0521

Beitrag

The recent crustal deformation of the Hellenic orogen in Central Greece; the Kremasta and Sperchios Fault Systems and their relationship with the adjacent large structural features

Kilias, Adamantios A.; Tranos, Markos D.; Papadimitriou, Eleftheria E.; Karakostas, Vasilios G.

p. 533-547, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903013 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0533

Beitrag

Geological evolution of the Iti and Kallidromon Mountains (central Greece), focused on the ophiolitic outcrops

Karipi, Sofi A.; Tsikouras, Basilios; Pomonis, Panagiotis; Hatzipanagiotou, Konstantin

p. 549-563, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903014 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0549

Beitrag

Pre-Alpine sector-zoned garnets in the southeastern Alps

Kleinschmidt, Georg; Heberer, Bianca; Läufer, Andreas L.

p. 565-573, veröffentlicht: Sep 1, 2008

ArtNo. ESP171015903015 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0565

Heft 2

Umschlagbild des Buches: Mittel- und Ostdeutschland, India

Mittel- und Ostdeutschland, India

2008. 178 pages, 21x28cm, 670 g
Sprache: English

ArtNo. ES171015902, paperback, Preis: 58.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Beitrag

Laudationes

Stackebrandt, Werner; Röhling, Heinz-Gerd; Meschede, Martin; Hüneke, Heiko; Junge, Frank W.

p. 169-173, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902001 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0169

Beitrag

The Holsteinian Interglacial of Benndorf (Saxony, district Delitzsch)

Seifert-Eulen, Maria; Fuhrmann, Roland

p. 175-189, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902002 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0175

Beitrag

Eemian deposits at the maximum glacial extent of the Warthian stage in the open cast lignite mine Welzow-Sud, Niederlausitz

Kü hner, Ralf; Strahl, Jaqueline

p. 191-204, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0191

Beitrag

Sediments and processes at the borderline of Saalian glaciation southwest of Halle (Saale)

Meng, Stefan; Wansa, Stefan

p. 205-220, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0205

Beitrag

Early Saalian landscape dynamics in the Saale-Elbe region (Profen opencast mine, Central Germany): fluvial sedimentation, vegetation history and geochemistry

Junge, Frank W.; Novenko, Elena; Seifert-Eulen, Maria; Boettger, Tatjana

p. 221-235, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0221

Beitrag

The hydrogeological standard profile for the northern area of Leipzig

Wimmer, Roland

p. 237-249, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0237

Beitrag

Colluvial sediments in the Leipzig area and the northeastern Weissenfels loess hill landscape

Tinapp, Christian

p. 251-261, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0251

Beitrag

Litho- and biostratigraphy of the Middle Devonian of the Upper Harz Mountains

Buchholz, Peter; Luppold, Friedrich Wilhelm

p. 263-281, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0263

Beitrag

Remarks concerning the biostratigraphy and lithostratigraphy of the Heimburg Formation near Blankenburg/Harz

Tröger, Karl-Armin; Balaske, Peter; Steiger, Torsten

p. 283-292, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902009 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0283

Beitrag

The northern border fault of the Harz Mountains contributions to the discussion on deep structure, timing and kinematics

Wrede, Volker

p. 293-316, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902010 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0293

Beitrag

The nitrogen and methane gas occurrences of the Saxonian Erzgebirge and its adjacent areas geochemistry and origin

Weinlich, Falk H.

p. 317-329, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902011 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0317

Beitrag

Balanced mineral reactions for alteration zones developed in auriferous shear zones of the Hutti Mine, Dharwar Craton, India

Kolb, Jochen; Meyer, Franz Michael

p. 331-347, veröffentlicht: Jun 1, 2008

ArtNo. ESP171015902012 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0331

Heft 1

Umschlagbild des Buches: Regionale Geologie Mittel- und Ostdeutschlands

Regionale Geologie Mittel- und Ostdeutschlands

Festschrift für Lothar Eissmann anlässlich seines 75. Geburtstages am 8. September 2007

Ed.: Frank W. Junge; Wolfgang Czegka

2008. 167 pages, 60 figures, 19 tables, 10 plates, 21x28cm, 650 g
Sprache: English

ArtNo. ES171015901, paperback, Preis: 58.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 30 (2008)

Die ZDGG hat dem verdienstvollen Leipziger Geologen Lothar Eißmann anlässlich seines 75. Geburtstages zwei Themenhefte zur Regionalen Geologie Mitteldeutschlands gewidmet, in denen 33 Autoren die wichtigsten Forschungsgebiete des Jubilars sichtbar werden lassen. Mit dem sicher bedeutendsten Arbeitsfeld von L. Eißmann, - der Quartärgeologie - befassen sich insbesondere die Aufsätze in Heft 2. Im Folgenden wird Heft 1 besprochen, das ein weites Themenspektrum mit dem Schwerpunkt Känozoikum enthält.

Das Heft beginnt mit einer Würdigung der wissenschaftlichen Lebensleistung des langjährigen GFE-Arbeitsstellenleiters und Universitätsprofessors L. Eißmann (F. W. Junge & A. Müller) sowie einer historischen Betrachtung der Wissenschaftskoopera-tion zwischen der Leipziger Geologenschaft und dem Naturkundlichen Museum Mauritianum in Altenburg (N. Höser). Diese ist seit den 1960er Jahren auf das Engste mit L. Eißmann verbunden, denn in den wis-senschaftlichen Publikationsreihen des Museums sind viele seiner auch international anerkannten Arbeiten erschienen.

Die Beiträge zum Tertiär werden mit einem Abriss über die paläobotanische Forschungsgeschichte im Weißelsterbecken (H. Walther & L. Kunzmann) eingeleitet. Von den insgesamt 167 Seiten des Heftes entfallen 57 auf die mit 10 ganzseitigen Tafeln illus-trierte Übersichtsdarstellung der marinen Faunen aus dem Priabonium bis Chattium und die lithostrati-graphische Neugliederung des Unteroligozäns im Leipziger Südraum (A. Müller). G. Standke stellt die paläogeographische Entwicklung vom Paläozän bis zum Untermiozän anhand von 12 instruktiven Übersichtskarten dar, und J. Rascher, D. Escher & J. Fischer setzen sich mit der Stratigraphie der ober-eozänen Braunkohlenflöze in der Leipziger Bucht auseinander, ebenfalls mit starkem paläogeographischen Bezug.

Auf den letzten 50 Seiten werden unterschiedliche Themen behandelt, wie die Neotektonik in der Nieder-lausitz (W. Stackebrandt), die thermotektonische Entwicklung des sächsischen Grundgebirges auf der Basis von Apatitspaltspurdaten (J.-M. Lange, C. Tonk & G. A. Wagner) und die Infrarot-Radio-fluoreszenz-Datierung saalezeitlicher Sedimente (M. Krbetschek, D. Degering & W. Alexowsky). Im Mittelpunkt der beiden abschließenden Artikel steht der Chemismus von Gewässern. W. Czegka, F. W. Junge, J. Hausmann, V. Kuchenbuch & R. Wenn-rich nehmen eine hydrochemische Charakterisierung der „Neuen Mitteldeutschen Seenlandschaft“ vor, und L. Zerling, C. Hanisch & A. Müller charakte-risieren die Schwermetallbelastung von Sedimenten der Kirnitzsch.

Die Artikel des vorliegenden Heftes vermitteln einen eindrucksvollen Überblick über aktuelle For-schungen zum Känozoikum in Mitteldeutschland, insbesondere zum Tertiär. Den Autoren - zum großen Teil Weggefährten, Kollegen und Schüler von L. Eißmann - gebührt Anerkennung für ihre anspruchs-vollen Beiträge, die mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen sehr gut illustriert sind. Schon das imposante Titelfoto von einem Braunkohlendiapir macht neugierig auf das Heft. Und wer es aufschlägt, wird alles andere als enttäuscht sein. Die „Eißmann-Festschrift 2008“ wird in den Bücherregalen mitteldeutscher Geologen und geologisch Interessierter ihren festen Platz finden und dürfte auch in anderen Regionen auf starkes Interesse stoßen.

Stefan Wansa, Halle (Saale)

Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 30 (2008)

Bespr.: Geschiebekunde aktuell Heft 4, 24. Jg., Dezember 2008, S. 136

Vor allem durch den großflächigen Braunkohlenabbau gehört Mitteldeutschland zu den am besten erkundeten Gebieten der Erde, um dessen Auswertung sich besonders Lothar Eissmann verdient gemacht hat. Ihm wurden daher zu seinem 75. Geburstag die beiden ersten Hefte des 159. Bandes der ZDGG gewidmet. Das erste Heft enthält außer der Laudatia zum 75. Geburtstag und einem Artikel von N HÖSER über „Sammeln und Publizieren in Altenburg – Modell- und Ausnahmefall einer sächsisch-thüringischen Wissenschaftskooperation“ neun unter dem Motto von Lothar Eissmann stehende Beiträge, daß „regionale Untersuchungen auf festem stratigrafischen Grundgerüst immer noch die bestmöglichen Voraussetzungen bieten, um den facettenreichen natürlichen Wandel von Landschaft und Klima in Raum und Zeit unseres Planeten zu verstehen“. H WALTHER & L KUNZMANN lieferten einen Beitrag zur paläobotanischen Forschung im Weißelsterbecken, A MÜLLER eine Übersicht über obereozäne bis oligozäne marine Faunen Mitteldeutschlands (mit 10 Fossiltafeln) und G STANDKE über die Paläogeografie des älteren Tertlärs (Paleozän bis Untermiozän). Der Artikel von J RASCHER, D ESCHER & J FISCHER behandelt die stratigrafische Gliederung des obereozänen Hauptflözkomplexes in der Leipziger Bucht und der von W STACKEBRANDT die Neotektonik der Niederlausitz. J-M LANGE, C TONK & GA WAGNER stellen Apatitspalt-spurdaten zur postvariszischen thermotektonischen Entwicklung des sächsischen Grundgebirges dar und MR KRBETSCHEK, D DEGERING & W ALEXOWSKY Infrarot-Radiofluoreszens-Alter (IR-RF) untersaalezeitlicher Sedimente. W CZEGKA & al. schließlich behandeln die durch den Braunkohlenabbau erzeugten anthropogenen Standgewässer der „Neuen Mitteldeutschen Seenlandschaft“ (Neuseenland), und L ZERLING, C HANISCH & A MÜLLER Schwermetalle in Bachsedimenten der Kirnitzsch (Ostsachsen/Nordböhmen).

Roger SCHALLREUTER

Geschiebekunde aktuell Heft 4, 24. Jg., Dezember 2008, S. 136

Bespr.: Zentralblatt Geo. Pal. Teil II 2009 Heft 3/4

Das vorliegende Heft ist der erste Teil einer zweiteiligen Darstellung der jüngeren Erdgeschichte des mittel- und ostdeutschen Raumes (Bundesländer Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt), verfaßt anlässlich des 75. Geburtstages von LOTHAR EISSMANN, einem der besten Kenner der Geologie des mitteldeutschen Raumes.

Dieses erste Heft enthält 11 Beiträge. Nach einer kurzen Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit von Prof. Eissmann sowie des von ihm initiierten sächsischthüringischen Projektes „Känozoikum des mittleren Saale-Elbe-Gebietes“ stellen H.WALTHER & L. KUNZMANN die Geschichte der paläobotanischen Forschung im Weißelsterbecken und seiner näheren Umgebung knapp dar. Ausführlicher berichtet A. MÜLLER zum Kenntnisstand der obereozänen bis oligozänen Fauna Mitteldeutschlands und belegt am Beispiel der Neugliederung des Unter-Oligozän im Südraum Leipzig ihren praktischen Nutzen. Die Arbeit ist teilweise sehr detailliert, führt in einer Tabelle etwa 140 biostratigraphisch nutzbare Taxa auf und ist damit für den Praktiker, der sich in jener Gegend betätigt, sicherlich von großem Nutzen, zumal auf 10 Tafeln die wichtigsten leitenden Mollusken dargestellt sind.

G. STANDKE skizziert die Paläogeographie des Paleozän bis Unter-Miozän im mitteldeutschen Raum auf einer Reihe ansprechender Tabellen und paläogeographischer Karten. J. RASCHER, D. ESCHER & J. FISCHER legen ein feinauflösendes, stratigraphisches Modell des obereozänen Thüringer Hauptflözes sowie des Bornaer Hauptflözes vor. Diese sind die wichtigsten Flöze für die Braunkohleverstromung in Nordwestsachsen. Auf 7 Karten wird ihre paläogeographische Entwicklung anschaulich dargestellt. W. STACKEBRANDT ergänzt diesen Beitrag durch eine kurze Abhandlung zur Neotektonik der Niederlausitz.

Zwei Aufsätze befassen sich mit Methoden zur Absolutdatierung der mitteldeutschen Schichtenfolgen. J.-M. LANGE, C. TONK & G. A. WAGNER berichten von ersten Ergebnissen ihrer Apatitspaltspurendatierung zur postvariszischen thermotektonischen Entwicklung des sächsischen Grundgebirges, und M. R. KRBETSCHEK, D. DEGERING & W. ALEXOWSKY legen ihre Untersuchungen zur Infrarot-Radiofluoreszenz- Datierung unter-saalezeitlicher Sedimente dar.

Zwei umweltgeologische Artikel beschließen das Heft. W. CZEGKA, F.W. JUNGE, J. HAUSMANN, V. KUCHENBUCH & R. WENNRICH untersuchten die gefluteten ehemaligen Braunkohletagebaue, das so genannte „Neunseeland“ hydrochemisch. L. ZERLING, C. HANISCH&A. MÜLLER schließlich legen eine differenzierte hydrochemische Untersuchung von Bachsedimenten der Kirnitzsch (Ostsachsen/Nordböhmen) vor, die offensichtlich infolge des Braunkohleabbaus mit Schwermetallen belastet sind.

Insgesamt bietet das Heft eine hervorragende Einführung, wenn man sich im Känozoikum des mittel- und ostdeutschen Raumes geowissenschaftlich betätigen will. Es bietet dem Praktiker wertvolle ergänzende und neuere Erkenntnisse, beispielsweise in biostratigraphischer Hinsicht. Es ist schließlich aber auch eine anregende Lektüre für denjenigen, der sich im ähnlichen stratigraphisch-faziellen Raum bewegt, etwa in der Niederrheinischen Bucht.

R. STRITZKE

Zentralblatt Geo. Pal. Teil II 2009 Heft 3/4

Beitrag

Beitrage zur Regionalen Geologie Mittel- und Ostdeutschlands

Junge, Frank W.; Czegka, Wolfgang

p. 1-2, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901001 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0001

Beitrag

Professor Dr. Lothar Eissmann zum 75. Geburtstag

Junge, Frank W.; Müller, Ansgar

p. 3-6, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901002 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0003

Beitrag

Collecting and publishing in Altenburg a model and exceptional case of a Saxonian-Thuringian science cooperation

Höser, Norbert

p. 7-12, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0007

Beitrag

On the history of palaeobotanical research in the Weisselster Basin

Walther, Harald; Kunzmann, Lutz

p. 13-21, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0013

Beitrag

Central German Upper Eocene to Oligocene marine fauna an overview. With a new lithostratigraphical division of Lower Oligocene of the southern Leipzig region

Müller, Arnold

p. 23-79, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0023

Beitrag

To the paleogeographic situation of the older Tertiary (Paleocene to Lower Miocene) in Central Germany

Standke, Gerda

p. 81-103, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0081

Beitrag

To the stratigraphic division of the Upper Eocene Main Seam Complex (Thuringian and Borna Main Seam) in the Leipzig Bay

Rascher, Jochen; Escher, Dieter; Fischer, Joachim

p. 105-116, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0105

Beitrag

Neotectonics of the Niederlausitz area, Eastern Germany

Stackebrandt, Werner

p. 117-122, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0117

Beitrag

Apatite fission track data for the Postvariscan thermotectonic evolution of the Saxon basement first results

Lange, Jan-Michael; Tonk, Christian; Wagner, Günther A.

p. 123-132, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901009 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0123

Beitrag

Infrared radiofluorescence ages (IR-RF) of Lower Saalian sediments from Central and Eastern Germany

Krbetschek, Matthias R.; Degering, Detlev; Alexowsky, Wolfgang

p. 133-140, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901010 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0133

Beitrag

Hydrochemical und geochemical parameters of new developing lakes of the Neuseenland (New Central German lake district) an overview

Czegka, Wolfgang; Junge, Frank W.; Hausmann, Jörg; Kuchenbuch, Veit; Wennrich, Rainer

p. 141-154, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901011 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0141

Beitrag

Heavy metals in Kirnitzsch/Kr nice Creek sediments (Eastern Saxony/Northern Bohemia)

Zerling, Lutz; Hanisch, Christiane; Müller, Ansgar

p. 155-167, veröffentlicht: Mar 1, 2008

ArtNo. ESP171015901012 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2008/0159-0155

P
= kann heruntergeladen werden

O
= Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)