Original paper

Origin and age of the Lower Bavarian sand dune landscape around Abensberg and Siegenburg

Völkel, Jörg; Leopold, Matthias; Dötterl, Sebastian; Schneider, Anna; Hürkamp, Kerstin; Hilgers, Alexandra

Image of first page of:

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 55 Issue 4 (2011), p. 515 - 536

49 references

published: Dec 1, 2011

DOI: 10.1127/0372-8854/2011/0060

BibTeX file

ArtNo. ESP022005504005, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The Lower Bavarian aeolian sand areas and sand dune landscape in the Abensberg/Siegenburg area (county/Landkreis Kelheim, Lower Bavaria) originated in an area where the Late Tertiary deltaic sediments of the Ur-Naab are overlain by a complex system of Pleistocene Danube gravels as well as those of the Abens river, deposited by in parts widely-shifting Quaternary river courses, mainly during the Riss glacial. This explains the absence of any significant loess cover of the area. The sand dunes and aeolian sands occurring there have been known for a long time, and their mostly late glacial age origin can be stratigraphically inferred. During the Holocene there were repeated phases of aeolian remobilisation, each of them related to an overexploitation of the carrying capacity of the landscape. It can be excluded that remobilisation was caused by changing climate. Today the dune fields, up to 10 m high, have partly been set aside as nature reserves, or are being used for agriculture and forestry. Based on geophysical prospection, at four selected dune chains and their surroundings, a distinction has been made between the underlying aeolian sand sheet, the dune cores, and younger aeolian accumulation bodies, and they have been sedimentologically characterised. The dune sands have been dated by OSL, macro-remains and the humous material of fossilised soil horizons by the radiocarbon method. Forest clearing of much of the landscape began during the Neolithic period, related to the operation of a flintstone mine at Arnhofen. Two significant phases of sand dune growth have been dated to the Bronze Age and the High Middle Ages, largely determining the aspect of the present dune landscape. There is evidence of younger remobilisation phases up to the 1950s. With reduced settlement pressure, each time the dune landscape returned to a phase of morphodynamic stability, without any evidence of directed reforestation or dune stabilisation measures of the sands. Today, under the name of Dürnbucher Forest, the former hunting preserve of the Wittelsbach noble family, the Abensberg/ Siegenburg dune landscape is one of the largest contiguous forest areas of Bavaria.

Kurzfassung

Die niederbayerischen Flugsandgebiete und Dünenlandschaften im Raum Abensberg/Siegenburg (Lkr. Kelheim, Niederbayern) entstanden im Überlagerungsbereich jungtertiärer Deltaschüttungen der Ur-Naab mit vielfach gegliederten pleistozänen Schottern der Donau sowie der Abens unter wiederholter, teils großräumiger Verlagerung der quartärzeitlichen Flussläufe vor allem in der Riß-Kaltzeit. Daraus resultiert das Fehlen einer nennenswerten Lößbedeckung in der Region. Hinsichtlich ihrer Verbreitung sind die Dünen und Flugsande seit langem bekannt und ihre primär spätglaziale Genese ist stratigraphisch ableitbar. Im Holozän traten die Sandverdriftung und Dünenaufwehung betreffend wiederholt Remobilisierungsphasen auf, die jeweils mit einer Übernutzung des Tragfähigkeitspotentials der Landschaft in Zusammenhang stehen. Klimatische Veränderungen als Ursache der Remobilisierung können ausgeschlossen werden. Heute sind die bis zu 10 m hohen Dünenfelder sowohl Naturschutzgebiete als auch agrarische beziehungsweise forstwirtschaftliche Nutzflächen. Auf Basis geophysikalischer Prospektion werden an vier ausgewählten Dünenzügen und deren Umfeldern die liegenden Flugsanddecken, die Dünenkerne und die jüngeren Aufwehungen gegliedert, sedimentologisch charakterisiert und mit Hilfe von OSL-Datierungen an den Dünensanden sowie 14C-Datierungen an Makroresten und humosen Substanzen von fossilisierten Humushorizonten datiert. Die Rodung weiter Teile der Landschaft setzt im Neolithikum ein, verbunden mit der über 3.500 Jahre währenden Nutzung einer Hornsteinlagerstätte (neolithisches Feuersteinbergwerk von Arnhofen, Lkr. Kelheim). Eine markante Aufwehungsphase datiert in die Bronzezeit, eine weitere in das Hochmittelalter, was der Landschaft zu weiten Teilen ihr heutiges Gepräge gab. Weitere Remobilisierungsphasen sind bis in die Moderne (1950iger Jahre) nachweisbar. Mit Nachlassen des Siedlungsdrucks fand die Dünenlandschaft jeweils zu einer morphodynamischen Ruhe- und Stabilitätsphase zurück, ohne daß es Hinweise auf gelenkte Maßnahmen zur Bestockung und Fixierung der Flug- bzw. Dünensande gäbe. Mit dem Dürnbucher Forst als einem ehemaligen Jagdgebiet der Wittelsbacher trägt die Dünenlandschaft von Abensberg/Siegenburg heute eines der größten geschlossenen Waldgebiete Bayerns.

Keywords

anthropogenic dune landscapes • inland sand dunes in Germany • overexploitation of soils • landscape degradation • Holocene dune remobilisation • OSL • 14C • fossil soils