Meteorologischer Kalender 2026 - Wind
Wir empfinden Wind als angenehm, wenn er uns an einem heißen Sommertag als leichte Brise Kühlung bringt. Er kann aber auch für Angst, Schrecken und schwere Verwüstungen sorgen, wenn er in Orkanstärke über das Land fegt. Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Auswirkungen des Windes präsentieren wir Ihnen in diesem Kalender.
Sowohl für wissenschaftliche Fragestellungen als auch für praktische Anwendungen (z. B. Flugberatung) muss der Wind möglichst genau gemessen werden. Wir nennen Ihnen auf den Rückseiten der jeweiligen Monatsbilder die wichtigsten aktuell dafür genutzten Methoden. Die Zonen von Aufwind und Abwind sind gut erkennbar, wenn sich Cumulus-Wolken bilden (auflösen). Vielleicht begegnet Ihnen bei einem Spaziergang auch ein Staubteufel, der in kleinster Form zeigt, wie turbulent es in der bodennahen Atmosphäre zugehen kann. Lesen Sie auch, was Flurwind ist und warum er weniger für die Flur als vielmehr für die Stadt so wichtig ist.
Die Fotos auf den Kalendervorderseiten zeigen die Effekte des Windes und ergänzen so visuell die Kalendertexte. Sie laden zum Betrachten, Verweilen und Nachdenken ein.
Der Meteorologische Kalender 2026 ist als Wandkalender und als Postkartenkalender mit einem Tischaufsteller erhältlich.
Deckblatt: Sandsturm, Dolan Springs, Arizona, USA - Rückseite: Über den Wind; Januar: Raueis, Großer Arber, Bayern - Rückseite: Die allgemeine atmosphärische Zirkulation; Februar: Gruß aus der Sahara, Observatorium Sonnblick, Österreich - Rückseite: Wenn der Wind zur Last wird; März: Dunkle Regenwolken, Nowiny, Polen - Rückseite: Den Wind messen; April: Wolkentanz, Sierra de Bejar, Spanien - Rückseite: Windböen; Mai: Windflüchter, Cuckmere Haven, Sussex, England - Rückseite: Aspekte des Windklimas in Deutschland; Juni: Sandiger Sonnenuntergang, Death Valley Nationalpark, Kalifornien, USA - Rückseite: Faszination Staubteufel: Wirbelwinde und ihre Bedeutung; Juli: Linsenwolken, Nationalpark der Sierra de Guandarrama, Madrid, Spanien - Rückseite: Vertikalwind; August: Elefantenrüssel, Milnesand, New Mexico, USA - Rückseite: Flurwind; September: Lampion über der Ostsee, Fehmarn, Schleswig-Holstein - Rückseite: Medicanes; Oktober: Wind-Kraft, Nordsee, Niederlande - Rückseite: Windrampen und ihre Vorhersage; November: Nebliger Morgen, Erzincan, Türkei - Rückseite: Der Böhmische Wind; Dezember: Wolkenwasserfall, Kulusuk, Grönland - Rückseite: Wind im Gemälde: Salomon van Ruysdaels "Holländische Landschaft mit Raubzug, 1656"
Meteorologischer Kalender 2026 - Meteorological Calendar 2026
Wind
Hrsg.: Deutsche Meteorologische Gesellschaft
2025. 13 Seiten, mit Schutzfolie und 13 Farbphotos, 42x29cm, 560 g
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-443-01181-9, Spiralbindung, Preis: 22.90 €
Auf Lager und sofort verfügbar
Meteorologischer Postkarten-Kalender 2026
Wind
Hrsg.: Deutsche Meteorologische Gesellschaft
2025. mit aufklappbarem Aufsteller und 12 Postkarten, 16x16cm, 210 g
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-443-01182-6, Spiralbindung, Preis: 12.80 €
Auf Lager und sofort verfügbar