Der Boden ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Natur. Er zählt neben Luft,
Wasser und Son-nenlicht zu den natürlichen und unverzichtbaren
Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die meisten menschlichen
Aktivitäten sind untrennbar mit der Nutzung des Bodens verbunden. Daraus
resultieren zahlreiche Beanspruchungen der Böden. Menschliche Eingriffe führen
zu Belastungen und Veränderungen der Böden, ferner zu Verlusten von
Bodenmaterial. Hieraus wiederum ergeben sich Auswirkungen auf Fauna und Flora,
auf die Menge und Qualität von Nahrungs- und Futtermitteln und auf das
Grundwasser. Böden sind leicht zerstörbar und praktisch nicht vermehrbar, ihre
Neubildung und Regeneration vollzieht sich in außerordentlich langen
Zeiträumen. Der Erhaltung der Lebensgrundlage BODEN kommt daher herausragende
Bedeutung zu. Für einen wirksamen Bodenschutz ist es erforderlich, Unterlagen
über die Verbreitung der Böden und ihre jeweiligen Eigenschaften zu besitzen,
um den Boden bei Nutzungsplanungen entspre-chend berücksichtigen zu
können. Diese bodenkundlichen Basisinformationen müssen in einer Form
bereitgehalten werden, die es ermöglicht, sie schnell für die vielfältigen
Bedürfnisse des Umwelt- und Bodenschutzes zu nutzen (s. auch OELKERS & VINKEN
1989, KUES & OELKERS 1996, OELKERS & VOSS 1998).
Die Niedersächsische Landesregierung verabschiedete im Jahre 1994 ein
Landesraumordnungsprogramm, das Informationsgrundlagen für Maßnahmen zum
Bodenschutz für die Regio-nalebene fordert. Die vorgesehene Maßstabsebene für
das Regionale Raumordnungsprogramm ist der Maßstab 1:50.000. Als Reaktion
hierauf erarbeitete das NLfB eine neue flächendeckende Kartenserie, die
"Bodenübersichtskarte 1:50.000" (BÜK50), die Ende 1996 abgeschlossen wurde.
Die BÜK50 ist die erste Kartenserie des NLfB, deren Daten ausschließlich
digital vorliegen. Es werden von diesen Karten keine Auflagendrucke
hergestellt, sondern die Karten werden immer nur auf Anfrage erzeugt und als
Kartenplots oder als digitale Datensätze abgegeben (daher die Bezeichnung
Kartenserie als Abgrenzung zu den gedruckten Kartenwerken). Da die Daten
ständig fortgeführt werden, stellen die Kartenplots jeweils den aktuellen
Stand dar.
Diese Publkation erläutert die BüK50.