
Geologie Wörterbuch -- französisch-deutsch, deutsch-französisch
Vorwort von Eugen Seibold. Préface de Jean Auboin
1996. XXII, 552 Seiten, 15x23cm, 780 g
Langue: Deutsch
ISBN 978-3-510-65163-4, brosch., Prix: 49.00 €
en stock, disponible
Mots-clefs
Geologie • Geowissenschaft • Fachwörterbuch
Contenu
- ↓ Werbetext
- ↓ Bespr: Geochronique
- ↓ Bespr.: Petermanns Geographi. Mitteilungen, 143, 1999/4
- ↓ Bespr.:"Der Aufschluss 3, Jg. 51, Mai/Juni 2000"
Bespr: Geochronique Haut de page ↑
Dans la partie francaise-allemande, les termes techniques de la géologie sond mis en correspondance avec les notions specialisées en allemand et sont enrichis de nombreuses explications et commentaires, y compris, d\'ordre linguistique. Pour la partie allemand-francaise, les termes sont presentés sans autre commentaire. H. Vossmerbäumer possède une solide experience de la géologie des deux pays; il participe depuis 20 ans à des stages annuels de l\'Office franco-allemand pour la jeunesse, regroupant, dans differéntes régions, des étudiants géologues des Universités de Caen, Munich et Würzburg. Les termes retenus ont été choisis aussi bein à partir des manuels francais et allemands que des travaux scientifiques originaux et concernant les acquisitions les plus récentes.
Prof. Dr. Pierre Juignet, Caen.
Bespr.: Petermanns Geographi. Mitteilungen, 143, 1999/4 Haut de page ↑
Wie weit der Autor in seiner Übersetzerfreude den Begriff "Geologie" faßt, sei an Wörtern wie "Mengenlehre", "Taifun" oder "Vollmond" gezeigt. Darüber hinaus sind aber auch viele Stichwörter aus dem nichtnaturwissenschaftlichen Bereich wiedergegeben, soweit sie in üblichen wissenschaftlichen Texten vorkommen oder dem allgemeinen Brauch wissenschaftlicher Kommunikation zugehören; verändern, veranlassen, verbessern oder Tagung, Literatur, Urkunde, Mitgliederbeiträge, um nur ganz wenige Beispiele zu nennen. Ob "Seuchen" unbedingt in ein geologisches Lexikon gehören, mag man bezweifeln. (Computer-)Viren wären wichtiger! Brombeergestrüpp scheint in Frankreichs Literatur häufiger als in Deutschland die Arbeit des Geologen zu behindern, da ronce und ronceux übersetzt werden, die Brombeeren im deutsch-französischen Teil aber nicht auftauchen. Dafür gibt's in Frankreichs Schrifttum anscheinend keinen Vollmond! Der Autor möge dem Rezensenten diese launigen Bemerkungen nicht übelnehmen. Das Buch ist derart umfangreich, daß absolute Vollständigkeit über den eigentlich geologischen Wortschatz hinaus geradezu unmöglich erscheint.
Wie alle Lexika ist auch dieses ohne Grundkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache nicht irrtumsfrei benutzbar. Es erspart aber dem Leser (und Schreiber) wissenschaftlicher Arbeiten weitgehend das zusätzliche Blättern in einem allgemeinen Wörterbuch. Es umfaßt wirklich alle Begriffe aus den Geowissenschaften im weitesten Sinn. Auch englischsprachige Stichwörter werden verwendet, wo immer sie sich international eingebürgert haben (sea-floor spreading). Mineralnamen werden durch Formeln ergänzt und, wo nötig (z. B. Galmei, Calamine), ausführlich erläutert.
Man hat richtig Freude an diesem Wörterbuch. Es ist ein wahrhaft großes Werk, nicht nur dem Umfang nach. Möge es zur Verstärkung deutsch-französischer Zusammenarbeit beitragen! Hubert Miller Petermanns Geographische Mitteilungen, 143, 1999/4
Bespr.:"Der Aufschluss 3, Jg. 51, Mai/Juni 2000" Haut de page ↑
Das Wörterbuch von VOSSMERBÄUMER enthält Fachbegriffe aus den verschiedensten Bereichen der Geowissenschaften. Umfangreich werden dabei neben der allgemeinen Geologie die Gebiete Paläontologie, Stratigraphie, Geophysik und Mineralogie berücksichtigt. Erfreulich ist, daß zusätzlich zu den reinen Fachwörtern auch viele notwendige aber nicht fachliche Wörter aufgeführt sind. Dies macht in vielen Fällen die Benutzung eines weiteren Wörterbuchs für die Zusammenhänge in einem französischen Text unnötig.
Häufig sind die Begriffe nicht nur einfach direkt übersetzt (meist mit guter Genauigkeit), sondern es werden auch auftretende Mehrdeutigkeiten berücksichtigt. Wo nötig, sind einzelne Fachbegriffe kurz auf deutsch erklärt. Häufig werden zusätzlich französische Textbeispiele verwendet, um die Bedeutung des jeweiligen Begriffs anschaulicher zu machen.
Dies alles macht dieses Wörterbuch besonders für Deutschsprachige sehr nützlich, um geowissenschaftliche Texte auf französisch verstehen zu können. Im deutsch-französischen Teil sind leider deutlich weniger Textbeispiele und Erklärungen auf französisch zu finden.
Dieses Wörterbuch nützt sowohl dem Geowissenschaftler bei der Arbeit mit französischer bzw. deutscher Fachliteratur wie auch dem engagierten Amateur beim Übersetzen von Fundbeschreibungen.
Catherine GINIBRE und Ulrich BIELERT
"Der Aufschluss 3, Jg. 51, Mai/Juni 2000"