Image de couverture de:  - Field Measurement Methods in Soil Science

Field Measurement Methods in Soil Science

Ed.: Stefan Wessel-Bothe; Lutz Weihermüller

2020. 210 pages, 76 figures, 18 tables, 17x24cm, 650 g
Langue: English

(Quantifying the Environment)

ISBN 978-3-443-01109-3, bound, Prix: 59.90 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Mots-clefs

field instrument • soil • water • parameter • physical geography

Contenu

Synopsis Haut de page ↑

Soils are progressively recognized as the critical environmental compartment they are. More and more practitioners and scientists address soil issues and work with soils in the context of their specific field of interest and profession.
The rising interest in soils drives a mounting demand for soil information. This information must frequently be generated by field measurements (e.g. of soil water content, solute concentration in soil water, redox potential, pH ...) in order to describe e.g. water and solute transport processes, detect soil degeneration or optimize crop production.
Users of soil measurement techniques need guidelines on how to decide which sensor/technique is most appropriate for their soil measurement needs. The authors of this book are renowned specialists in their fields of research and present answers to questions such as:
* Which parameters need to be measured?
* What techniques do exist and how do they differ?
* Which precision is required and achievable at what price?
* Which is the best technical equipment for the study?
* Which preconditions must be met to get meaningful results?
* How many replicates are required?
* How is the equipment installed and used optimally?
* Which pitfalls lurk when using a certain method?
* How to check data quality and how to interpret the data?
The book is not only useful for soil-science “beginners” looking for an introductory review of available techniques, but also for more experienced colleagues by providing “best practice” guidelines for consistent, reproducible installation and operation of field instruments to collect reliable and meaningful data which can be gainfully interpreted.

Bespr: Bodenschutz 04.20, Jhg. 25, 4. Quartal 2020 Haut de page ↑

Bodenkundliche Analysen und Messungen finden zu einem überwiegenden Teil unter gut standardisierbaren Bedingungen im Labor statt. Manche Bodeneigenschaften können jedoch ausschließlich im Feld bestimmt werden, weil bei einer Probenentnahme der Boden soweit verändert würde, dass die zu messende Eigenschaft nicht mehr bestimmbar ist. Dazu gehören vor allem, aber nicht ausschließlich, physikalische Bodeneigenschaften, da diese sehr häufig unmittelbar mit der aktuellen Porenstruktur Zusammenhängen. Der Erfolg von Feldmessverfahren im Hinblick auf die Qualität und Reproduzierbarkeit der Daten hängt sehr häufig unmittelbar mit praktischen Erfahrungen bei der Anwendung dieser Verfahren zusammen. Durch die große Praxisnähe schließt das Buch eine wichtige Lücke zwischen der Theorie von Feldmessverfahren, die in vielfältiger Literatur beschrieben werden, und praktischen Handlungsempfehlungen für z.B. den Einbau der Geräte und den Betrieb dieser Verfahren, die zwar bei vielen praktischen Anwendern bekannt, aber meist nicht in wissenschaftlichen Veröffentlichungen dokumentiert sind.

Die Herausgeber stellen in dem Buch in 9 Kapiteln wesentliche bodenkundliche Feldmessverfahren vor. Dazu gehören die physikochemischen Messungen von Redoxpotential und pH in-situ, bodenhydrologische Messungen wie Wassergehalte und Matrixpotentiale, Bodenwasserentnahmen und Infiltrationsmessungen, und bodenmechanische Verfahren wie Erosionsmessungen und Eindringwiderstands-messungen.

Alle Kapitel sind ähnlich aufgebaut. Sie beginnen jeweils mit einer relativ kurzgefassten theoretischen Einführung in das Messverfahren und der technischen Beschreibung der Geräte. Im Praxisteil wird jeweils ausführlich beschrieben, welches Material benötigt wird und wie konkret Einbau und Messung erfolgen. Bei vielen der beschriebenen Verfahren gibt es Installationshinweise, z.B. ob Einbau in eine Profilwand oder aber Bohrlöcher von oben besser sind, und häufig Hinweise darauf, ob Geräte ggf. im Eigenbau hergestellt werden können. Anschließend wird bei allen Verfahren auf die notwendige Anzahl von Messwiederholungen, mögliche Fehlerquellen, Wartung der Geräte und Interpretation der Messwerte eingegangen. Zum Abschluss jeder Beschreibung gibt es Hinweise auf weitere mögliche Messverfahren und Literaturverweise. Für alle Verfahren werden u.a. Quellen nach DIN angegeben, häufig zusätzlich noch Hinweise auf ASTM (American Society for Testing and Materials) als internationaler Standard.

In dem Kapitel „Allgemeine Einführung" wird kurz auf wesentliche Aspekte eingegangen, die für praktisch alle Feldmessungen von Bedeutung sind, wie z.B. räumliche Variabilität, Anzahl Wiederholungen, räumliche Auflösung und Installationsweisen von Sensoren. Im Kapitel „Redoxpotential" wird der Einsatz von Pt-Elektroden in Verbindung mit einer Referenzelektrode vorgestellt und auch auf eine Verbesserung der Messgenauigkeit im trockenen Boden mithilfe einer Salzbrücke eingegangen. Im Kapitel „pH" werden kurz typische Labor-pH-Messverfahren vorgestellt, insbesondere auch Umrechnungsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Messverfahren (pHH2O:pHCaCl2; pH1:2:pH1:5; pHKCl:pHCaCl2 u.a.). Anschließend wird auf in-situ-Messungen mit stationären pH-Elektroden und auf automatisierte Messungen mit fahrbaren Geräten im Rahmen von Precision Farming eingegangen. Den Abschluss bilden Hinweise auf räumliche Beprobungsstrategien. Im Kapitel „Wassergehaltsmessungen" werden die theoretischen Messprinzipien elektromagnetischer Sensoren zur Messung des volumetrischen Wassergehalts und deren wesentliche Einsatzmöglichkeiten kurz vorgestellt, d.h. TDR- und FDR- und kapazitive Sensoren, und TDT-(time domain transmission)-Sen-soren. Weitere mögliche Verfahren, z.B. geophysikalische Messmethoden (Bodenradar, elektromagnetische Induktion) oder Sensoren basierend auf der Messung kosmischer Strahlung (Cosmic Ray Neutron Probe) werden zumindest kurz mit Literaturhinweisen erwähnt. Im Kapitel „Matrixpotentialmessungen" werden verschiedene Tensiometerbauformen, Gipsblockelektroden und verwandte Messprinzipien, Equitensiometer (Kombination aus porösem, meist keramischem Material und FDR-Sensoren) und Messverfahren, die auf der Wärmekapazität in Abhängigkeit vom Wassergehalt beruhen, vorgestellt. Hilfreich sind auch Hinweise zur Auswahl der verschiedenen Sensoren in Anhängigkeit von den Untersuchungszielen. Im Kapitel „Entnahme von Bodenlösung" werden Saugkerzen und die Eignung verschiedener Saugkerzenmaterialien in Abhängigkeit von der Substanz, die analysiert werden soll, beschrieben. Weitere vorgestellte Verfahren sind Saugplatten und deren in-situ Einbau, einfache passive Sammler (Pan lysimeters), Kapillardocht-Bodenwasser-sammler und Lysimeter. Ausführlich wird auch auf besondere Anforderungen bei der Beprobung bestimmter Substanzen, z. B. Nährstoffe, Spurenmetalle, organische Stoffe, Kolloide und Mikroorganismen eingegangen. Im Kapitel „Infiltration und Wasserleitfähigkeitsmessungen" wird in Verfahren im ungesättigten Bereich (Bodenoberfläche, Unterboden) und im Grundwasser unterschieden. Ausführlich wird auf Ring- und Doppelringinfiltrometer (Bodenoberfläche), Hauben- und Tensionsinfiltrometer (Bodenoberfläche), Guelph-Permeameter (Messung der Wasserleitfähigkeit im Unterboden) und das Bohrlochverfahren im gesättigten Bereich eingegangen. Im Kapitel „Bodenerosion" werden Regensimulatoren und Sedimentfallen zur Messung erosiver Abträge und Verfahren zur Ermittlung rillenhafter Erosion vorgestellt, d. h. Grundlagen der LaserProfilaufnahme und die Markierung erosiver Fließwege mit Farbmarkern. Den Abschluss des Buches bildet das Kapitel über „Eindringwiderstandsmessungen": Hier wird auf die leichte Rammsonde (DPL10) und Penetrographen bzw. Penetrologger und deren Datenauswertung eingegangen. Kein Buch über Messverfahren kann vollständig sein. Ergänzt werden könnten z. B. Hinweise auf Sensoren für z. B. Nährstoffe und organische Substanz, oder auf Messverfahren aus der Bodenbiologie, wie z. B. die Bodenatmung. Dies mindert aber in keiner Weise die hervorragende praxisnahe Beschreibung der in dem Buch enthaltenen wichtigsten bodenkundlichen Feldmessverfahren.

Das Buch ist sehr nützlich für alle diejenigen, die diese bodenkundlichen Feldmessverfahren neu einsetzen wollen. Sie sind eine wichtige Entscheidungshilfe dafür, welche Verfahren für die jeweilige Untersuchungsfragestellung geeignet sind und können dabei unterstützen, Fehler, die bei der Anwendung der Verfahren entstehen, zu vermeiden. Durch die Verbindung von kurzgefassten theoretischen Informationen mit sehr praktischen Handlungsempfehlungen kann es sicherlich auch sehr effektiv in der bodenkundlichen Lehre eingesetzt werden.

Prof. Dr. Rüdiger Anlauf, HS Osnabrück

4-20 Bodenschutz, Seite 179

Besprechung in Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft (2021) Haut de page ↑

Durch die Praxisnähe schließt das Buch eine wichtige Lücke zwischen der Theorie von Feldmessverfahren und praktischen Handlungsempfehlungen.

Die Herausgeber stellen in dem Buch in 9 Kapiteln wesentliche bodenkundliche Feldmessverfahren vor. Dazu gehören die physikochemischen Messungen von Redoxpotential und pH in-situ, bodenhydrologische Messungen wie Wassergehalte und Matrixpotentia-le, Bodenwasserentnahmen und Infiltrationsmessungen und bodenmechanische Verfahren wie Erosionsmessungen und Eindringwiderstandsmessungen.

Die Besprechung in Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft |
Magazin für Unternehmensführung in Landwirtschaft und Forsten | Juni 2021, 81. Jahrgang, ISSN 0179-5066 |
www.hlbs.de unter Medien & Bücher

Table of Contents Haut de page ↑

Preface (Jan Siemens) 5
The Authors 6
Chapter 1 General introduction (L. Weihermüller, S. Wessel-Bothe) 9
1.1. Measurement location 9
1.2. Number of stations 9
1.3. Experiment design 10
1.4. Sensor installation 13
1.5. Arrangement of enclosures, cabinets, housings etc 16
1.6. Post-processing of aquired data 17
1.7. Concluding remarks 17
1.8. References 18
Soil physicochemical parameters
Chapter 2 Soil redox potential (T. Mansfeldt) 19
2.1. Introduction 19
2.2. Method selection 23
2.3. Method application 25
2.4. References 37
Chapter 3 Soil pH-Value (S. Thiele-Bruhn) 43
3.1. Introduction 43
3.2. Method selection 52
3.3. Laboratory methods for measuring pH in soils 52
3.4. Field methods of determining the soil pH 56
3.5. References 63
Soil water parameters
Chapter 4 Soil water content measurement (H. Bogena, L. Weihermüller) 69
4.1. Introduction 69
4.2. Soil water content sensor types – Method selection 69
4.3. Implementation of soil water content sensors 75
4.4. Related methods 77
4.5. References 78
Chapter 5 Soil matric potential/Soil water tension (A. Lamparter) 83
5.1. Introduction 83
5.2. Selection of the appropriate method 86
5.3. Implementation 95
5.4. Related Methods 98
5.5. References 98
8
Chapter 6 In-situ soil water sampling (L. Weihermüller) 99
6.1. Introduction 99
6.2. Suction cups 99
6.3. Suction plates 108
6.4. Pan lysimeters 113
6.5. Capillary wicks 116
6.6. Lysimeters 119
6.7. Substance-specific requirements of solute sampling 124
6.8. References 128
Chapter 7 Infiltration and water conductivity in saturated and unsaturated soils (R. Schneider, J. Rodrigo Comino, D. Demand, H. Schrey) 133
7.1. Introduction 133
7.2. Method selection 133
7.3. Method descriptions 134
7.4. References 157
Soil mechanical parameters
Chapter 8 Experimental field methods to quantify soil erosion by water and
wind-driven rain
(S. Wirtz, T. Iserloh, M. Marzen, W. Fister) 165
8.1. Introduction 165
8.2. Selecting the most appropriate method 167
8.3. Experimental methods 169
8.4. References 187
Chapter 9 Penetration resistance (H. Schrey) 191
9.1. Introduction 191
9.2. Selection of the most suitable method 193
9.3. Using a penetrometer 198
9.4. Data analysis 200
9.5. References 206
Index 207