Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
In Brasilien kommen sicher 24 Arten und 2 Varietäten der Gattung
Pyxine vor. Sie sind gemeinsam mit einigen leicht damit
verwechselbaren und eventuell in Südamerika noch auffindbaren Sippen
anderer Gebiete geschlüsselt und in einheitlicher Darstellung
beschrieben. Außerdem werden ihre Verbreitung und Ökologie
diskutiert. In einem Anhang erfolgt die Neubeschreibung der
afrikanischen P. africana Kalb und P. endocrocea Kalb
und es wird
Bezug auf einige weitere extraneotropische Arten genommen. Aus
Südamerika werden folgende 7 Taxa neu aufgestellt:
P. astridiana Kalb,
P. cocoes (Sw.) Nyl. var. pallida Kalb,
P. endolutea Kalb, P. nana Kalb,
P. primaria Kalb, P. rhizophorae Kalb und
P. schechingeriKalb.
Eine weitere P. spec. 1 soll erst in einer späteren Arbeit
gültig publiziert werden. Licht- und elektronenoptische Studien
erbrachten den Nachweis für ein vegetative Diasporen bildendes Organ,
das als Polysidiangium bezeichnet wird, die Diasporen heißen
entsprechend Polysidien.
Als Synonyme wurden erkannt: P. cocoes (Sw.) Nyl. f. isidiophora
Müll.Arg. (= P. coralligera), P. cocoes (Sw.) Nyl. f. sorediigera Müll.Arg. (= P. cocoes), P. curvatula Zahlbr. (= Buellia pulverulenta), P. granulifera Swinsc. & Krog
(= P. obscurascens),
P. heterospora Vain. (= P. eschweileri), P. meissneri
Tuck var. genuina Malme (= P. petricola), P. meissneri Tuck. var.
subobscurascens Malme (= P. pungens),
P. meissneri Tuck. var.
vulnerata Hue (= P. limbulata), P. minuta Vain.
(= P. pyxinoides),
P. obscurior Stirt. (= Buellia spec.), P. pringlei Imsh. (= P. petricola), P. prominula Stirt. (= P. cocoes), P. retirugella Nyl.
var. endoxantha Müll.Arg. (= P. rhodesiaca) und P. rosacea Zahlbr. (= P. eschweileri).
Neu werden kombiniert: Pyxine pyxinoides (Müll.Arg.) Kalb und Pyxine petricola Nyl. var. convexula (Malme) Kalb; dieser Name ist ein
älteres Synonym für Pyxine petricola Nyl. var. pallida Swinsc.
& Krog.