Umschlagbild des Buches:  - Soil Sciences Education: Global Concepts and Teaching

Soil Sciences Education: Global Concepts and Teaching

Ed.: Takashi Kosaki; Rattan Lal; Laura Bertha Reyes Sanchez

2020. IX, 198 pages, 96 figures, 28 tables, US-ISBN: 1-59326-272-8, 17x24cm, 520 g
Sprache: English

(GeoEcology essay)

ISBN 978-3-510-65523-6, paperback, Preis: 29.90 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein
Als eBook erhältlich bei:

BibTeX Datei

Schlagworte

geosciences • environment • ecosystem • education

Inhalte

Synopsis nach oben ↑

Who knows, knows of, or even has awareness of soils?

If many more people knew about soils, the land surface, which soil, water, flora,fauna and ourselves inhabit, our planet could not have suffered from the variety of global environmental problems that it suffers from today.
The International Union of Soil Sciences has identified education and public awareness of soils and soil sciences as one of the most important goals of the International Decade of Soils 2015-2024, which is reflected in this book.

The authors address readers primarily involved in teaching soils, geosciences, environment, ecosystems, art, etc., in schools, and who serve at museums,educational or extension organizations, NPOs, NGOs, etc. It’s authors provide a basic framework and a collection of good practices currently used in soil and soil sciences education to make students aware of soils and their importance.

Specifically, this publication strives to enable readers to learn and share whatever is best suited to fit their particular requirements.

This book consists of three parts:
Section I comprises concept, philosophy and tenets of soil sciences education for formulating its curricula at diff erent levels from preschool children to adult citizens.
Section II is a collection of good practices of soil sciences education which have been indigenously developed, tested and proven to be useful and efficient in countries all over the world, i.e., four from Africa and Asia; three from Europe; seven from North and South America; and two from Oceania. The material presented in the book provides a good start for promoting soil and soil sciences to children, students, the general public and policy and decision makers globally.
Section III is dedicated to guiding the future of soil sciences education based on past and current experiences. Readers are encouraged to further improve the methods and contents of soil sciences education for the future, and to provide new knowledge and innovative tools for achieving the Sustainable Development Goals by 2030, and beyond.

Besprechung in Bodenschutz (Hrsg. Bundesband Boden e.V., 2. Quartal 2021) nach oben ↑

Die International Union of Soil Sciences, vertreten durch ihren Altpräsidenten, ihren aktuellen Präsidenten und ihre zukünftige Präsidentin, die als Herausgeberinnen fungieren, hat in der Reihe „GeoEcology Essays" die Buchpublikation „Soil Sciences Education" mit Beispielen für die Lehre im Fach Bodenkunde zusammengestellt, wobei sowohl die Hochschullehre als auch die schulische Lehre betrachtet werden. Das Buch ist grob in drei Teile geteilt, erstens eine ausführliche Einführung, zweitens Beispiele aus verschiedenen Ländern und drittens eine zusammenfassende Empfehlung für in der Lehre Tätige. Gleichzeitig werden in den einzelnen Artikeln die Hinweise für die Lehre mal mehr mal weniger mit Aktivitäten zur Bodenbewusstseinsbildung generell vermischt.

In den einführenden Überblicksartikeln des ersten Teils werden Entwicklungen der letzten Jahre vorgestellt, so zum Beispiel die vermehrte Bodenkunde-Ausbildung in der Ökologie, den Umweltwissenschaften und ähnlichen Disziplinen sowie der Bedarf an bodenkundlicher Ausbildungauch an Schulen mit der möglichen Verknüpfung zu aktuellen Themen, wie sie etwa in den Sustainable Development Goals festgelegt sind. Eine noch stärkere Interdisziplinarität und Hinwendung zum Nachhaltigkeitsgedanken im Rahmen der Lehre zum Thema Boden wird richtigerweise angemahnt.

Der zweite und längste Teil des Buches ist nach Erdteilen gegliedert. Vorgestellt werden Best Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern mit einem Schwerpunkt auf Südamerika. Die europäischen Länder bzw. die gesamteuropäischen Initiativen sind unterrepräsentiert bzw. nicht erwähnt. Zum Glück werden zumindest die vorbildlichen Aktivitäten in Österreich und Spanien genannt. Als drittes europäisches Beispiel wird dann nur noch das Dokuchaev Bodenmuseum in Moskau vorgestellt. Bedauerlich ist, dass die langjährigen gesamteuropäischen Initiativen, beispielsweise des JRC der Europäischen Kommission, und die globalen Aktivitäten, zum Beispiel im Rahmen der Global Soil Partnership der FAO, keine Erwähnung finden, wobei auch dort sehr viel an Ideen zur Bodenbewusstseinsbildungfür Kinder, Jugendliche und Studierende beigetragen wird.

Die Überschrift des dritten Teils verwundert denn auch, soll doch mit dem abschließenden Artikel nicht nur der Weg in die Zukunft einer innovativen Bodenkunde-Lehre, sondern auch zur notwendigen Bodenbewusstseinsbildung allgemein gewiesen werden. Er enthält einerseits interessante Hinweise für eine gute Ausbildung zum Thema Boden, andererseits wird alles fast ausschließlich durch die Brille von Wissenschaftlerinnen aus der Bodenkunde gesehen, aber nicht zumindest auch aus der Sicht von Lehrerinnen. So wird diese Publikation, so interessant sie für in der Bodenkunde an Hochschulen Tätige sein mag, nicht so leicht den Weg zu den Adressaten in Schulen finden. Die im Buchrückentext auch erwähnte Zielgruppen Politikerinnen und Entscheidungsträgerinnen wird mitSicherheitnicht erreicht, aber das kann nun mal auch nicht nur von den Wissenschaftlerinnen allein geleistet werden, sondern nur in Kooperation mit vielen anderen Gruppen, die zumindest in Europa in Sachen Bodenbewusstseinsbildung schon lange sehr aktiv sind.

Die Besprechung in Bodenschutz | Erhaltung, Nutzung und Widerherstellung von Böden | Herausgegeben vom Bundesverband Boden e.V. |
26. Jahrgang | 2. Quartal 2021 | 42234
by Prof. Dr. Gabriele Broil, Institut für Geographie, Universität Osnabrück
www.BODENSCHUTZdigital.de

Table of contents nach oben ↑

Foreword
(Takashi Kosaki, Rattan Lal, Laura Bertha Reyes Sánchez) V

Section I Framework of soil science education

Chapter 1 Framing soil science education (Damien J. Field) 1

Chapter 2 Tenets in soil science education: using soil science
education as an integrator for environmental education for K-12
curricula
(Rattan Lal) 11

Chapter 3 Guidelines for introducing essence of soil science in pre
and primary school children

(Keiko Mori, Hideaki Hirai, Takashi Kosaki) 21

Chapter 4 Guidelines for under- and post-graduate students
(Eric C. Brevik, Maja Krzic, Danny Itkin, Yoshi Uchida, Henry W.Chau) 31

Chapter 5 Educating to build a citizen preservation culture
(Laura Bertha Reyes Sánchez) 49

Section II: Good practice in soil science education

Chapter 6 Good practices in Africa and Asia 59

6.1 Interactive approach as a tool of capacity building in soil resources
knowledge and fertility management: case study of cotton farmers’
trainers in Burkina Faso
(M. Traoré, B. Koulibaly, B. Bacyé, K. Coulibaly, H.B. Nacro) 59

6.2 Challenges in soil science education in India and way forward
(Jagdish Prasad, Rajeev Srivastava, K. Karthikeyan, C.B.P. Verma) 69

6.3 Development of a field-based soil educational program “Where
and how does your food grow?” based on the results of a student
questionnaire survey on soil and rice
(Hideaki Hirai, Keiko Mori) 77

6.4 Good practices in Taiwan
(Wen-Shu Huang, Zeng-Yei Hseu) 87

Chapter 7 Good practices in Europe 93

7.1 Good practices in DIY soil activities in Austria
(Taru Sandén, Anna Wawra, Barbara Birli, Sigrid Schwarz, Elisabeth
Ziss, Rebecca Hood-Nowotny, Anne Daebeler, Elena Kinz) 93

7.2 Ecological education at the Dokuchaev Central Soil Museum
(B.F. Aparin, E.Y. Sukhacheva) 103

7.3 Soil education activities of the Spanish Society of Soil Science:
towards the dissemination of the importance of soils for sustainability
(Jorge Mataix-Solera, Montserrat Díaz-Raviña, Jaume Porta, Rosa M.
Poch, Cristina Lull) 113

Chapter 8 Good practices in the Americas 119

8.1 Project-based learning, a novel tool for soil science teaching –
The educational project: These are the soils of my country! in Argentina
(Federico Gerardo Fritz) 119

8.2 Soil Education in Brazil
(Cristine Carole Muggler, Fabiane Machado Vezzani, Marcelo Ricardo de
Lima, Valentim da Silva) 125

8.3 Engaging young learners through online, classroom, and community
soil science education initiatives in Canada
(Maja Krzic, Julie Wilson, Paul Hazlett, Amanda Diochon) 133

8.4 Soil science: education and research with children from rural
schools in Caldas, Colombia
(Carmen Soledad Morales Londoño, Martha Marina Bolaños-Benavides) 139

8.5 Educational experiences for children in Mexico
(Laura Bertha Reyes Sánchez) 147

8.6 Importance of soil texture for lettuce cultivation in the school
bio-garden
(Silvia D'Agüero-Aguilar, José M. Cárdenas Silva) 155

8.7 Venezuela: kids and the soil
(Juan Carlos Rey, Deyanira Lobo, Adriana Cortez, María Fernanda
Rodriguez, Eladio Arias, Napoleón Fernández) 161

Chapter 9 Good practices in Oceania 171

9.1 Soil Science education in Australia
(Damien J. Field, Lynette K. Abbott, Louise Barton, John Bennett,
Stephen Cattle, Sascha N. Jenkins, Liana Pozza, John Triantafilis) 171

9.2 Learning by doing is more memorable: the practice of pedagogically
aligned learning in university level soil science in New Zealand
(C.M.S. Smith, H.W. Chau, S. Carrick, J.L. van Dijk, M.R. Balks, T.A.
O’Neill) 183

Section III Guiding the Future of Soil (Science) Education

Chapter 10 Guiding the Future of Soil (Science) Education: informed by
global experiences (Damien J. Field, Eric Brevik, Hideaki Hirai,
Cristine Muggler) 191