Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        Für die Bestimmung von Bodenkenngrößen werden unterschiedliche
bodenanalytische Verfahren ein. In der vorliegenden Labormethoden
Dokumentation wird eine Prioritätensetzung in dem Sinne vorgenommen,
dass allgemein verwendete Verfahren aufgenommen sind, ohne dabei
weniger verbreitete Verfahren unberücksichtigt zu lassen.
Die vorliegende 
Labormethoden Dokumentation ist als Datenbank aufgebaut, so dass
sie jederzeit um weitere Methoden und/oder Inhalte ergänzt
bzw. aktualisiert werden kann. Über eine Methodencode Nummer sind die
Methoden direkt mit Analysenergebnissen in Labordatenbanken
verküpfbar.
Inhaltlich geht die Dokumentation über die reine
Darstellung von Analysenverfahren hinaus. Der analytisch weniger
versierte Anwender kann sich anhand von Methodenkurzbeschreibungen
schnell grundlegende Informationen zu den Analysenverfahren
verschaffen. Umgekehrt erhält der Analytiker über Datenfelder zu
Anwendungsbereichen und zur Plausibilität von Messdaten die
Möglichkeit, sich grundlegende Information im Hinblick auf die
Verwendung der Analysendaten zu erschließen. In einem weiteren
Datenfeld werden Restriktionen bzw. methodische Fehlerquellen aus der
Sicht erfahrener Analytiker aufgelistet.  Die Methoden werden
entsprechend einem Mindestdetaillierungsgrad beschrieben. Bei
vorliegenden Normen oder anderen Standards wird weitgehend auf diese
verwiesen, andernfalls werden die Methoden ausführlich dargestellt.
			
 
    
		
			
			
  			
        In order to analytically measure soil parameters, soil laboratories all
over Germany, including those of the State Surveys, use a wide range of
different analytical procedures. When selecting procedures on the
basis of the most widely used methods, the Soils Working Group has
attempted prioritize the methods without leaving less used methods
unconsidered. Therefore alternative procedures 
for the determination of some soil characteristics are documented 
so that the large amounts of
data in the databases of the Soil Information Systems are homogeneous and
may be compared
in the future. This is necessary, independently of the need to harmonize
analytical procedures on a European scale.
This documentation of laboratory methods contains more than just
descriptions of the relevant analytical procedures. The non-analyst,
for example, can obtain a brief description of each method without
getting lost in details. The analyst may obtain a better understanding
of the possible applications of individual methods. Restrictions of
use and sources of uncertainty are indicated  It should be noted that
the methods base cannot, and is not meant to, replace a
laboratory-specific description of the methods required for
accreditation or GLP licensing.
			
 
    
		
			
				 
				Bespr.: Bulletin of the Intern.Union of Soil Sciences,no.100,2001/2,p.129/130
				top ↑
			
			
  			
        Die Staatlichen Geologischen Dienste setzen für viele Bodenkenngrössen
unterschiedliche bodenanalytische Verfahren ein. In der vorliegenden
Labormethoden Dokumentation wird eine Prioritätensetzung in dem Sinne
vorgenommen, dass allgemein verwendete Verfahren aufgenommen sind,
ohne dabei weniger verbreitete Verfahren unberücksichtigt zu lassen.
Die Labormethoden Dokumentation ist als Datenbank aufgebaut, so dass
sie jederzeit um weitere Methoden und/oder Inhalte ergänzt
bzw. aktualisiert werden kann.  Über eine Methodencode Nummer sind die
Methoden direkt mit Analysenergebnissen in Labordatenbanken
Verköpfbar. Inhaltlich geht die Labormethoden Dokumentation über die
reine Darstellung von Analyseverfahren hinaus. Der analytisch weniger
versierte Anwender kann sich anhand von Methodenkurzbeschreibungen
schnell Informationen zu den Analysenverfahren verschaffen. Umgekehrt
erhält der Analytiker über Datenfelder zu Anwendungsbereichen und zur
Plausibilität von Messdaten die Möglichkeit, sich grundlegende
Information im Hinblick auf die Verwendung der Analysendaten zu
erschliessen. In einem weiteren Datenfeld werden Restriktionen bzw.
methodische Fehlerquellen aus der Sicht erfahrener Analytiker
aufgelistet. Die Methoden werden entsprechend einem
Mindestdetaillierungsgrad beschrieben. Bei vorliegenden Normen und
anderen Standards wird weitgehend auf diese verwiesen, andernfalls
werden die Methoden ausführlich dargestellt.
Bulletin of the International Union of Soil Sciences, no.100, 2001/2, p.129/130
			
 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        Vorwort 	9
	
Einleitung 	11
Aufbau der Labormethoden-Dokumentation 	13
Chemische Untersuchungsmethoden
pH-Wert
pH-Wert (pH H2O, pH KCl, pH CaCl2)	15
Kalkbedarf von Moorböden und humosen Sanden (Calciumhydroxidmethode) 18
C-Gehalt
Carbonate	21
Gesamt C-Gehalt in Böden, Pflanzen und Humusauflagen als Elementaranalyse 25
Humusgehalt (naßchemisch) 	28
Glühverlust und Glührückstand 	32
KAK
Effektive Kationenaustauschkapazität und austauschbare Kationen	35
Potentielle Kationenaustauschkapazität und austauschbare Kationen
nach MEHLICH	41
Potentielle Kationenaustauschkapazität (Acetatmethode)	47
Basenneutralisationskapazität
Basenneutralisationskapazität (BNK) 51
Sesquioxide (Fe, Mn, Al)
Dithionitlösliches Eisen, Mangan und Aluminium	55
Oxalatlösliches Eisen, Mangan und Aluminium	58
Elektrische Leitfähigkeit
Leitfähigkeit, pH und lösliche Salze im Bodensättigungs-Extrakt	61
Haupt- und Spurenelemente
Röntgenfluoreszenzspektroskopie an gepreßten Proben 	64
Röntgenfluoreszenzspektroskopie nach Schmelzaufschluß 	68
Totalaufschluß mit HF-HCLO4 HNO3 (offen) 	72
Totalaufschluß mit HF-HCLO4-HNO3 (Druck) 	75
Extraktion mit HCl-HNO3 (Königswasser) 	78
Extraktion mit HClO4-HNO3	82
Extraktion mit heißer 7 molarer HNO3	86
Extraktion mit HCl (Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium,
Phosphor und Sulfat) 	89
Extraktion mit EDTA zur Bestimmung mobiler und
organisch komplexierter Spurenelemente	91
Extraktion mit DTPA zur Bestimmung mobiler, pflanzenverfügbarer
und mäßig nachlieferbarer Spurenelemente 	95
Extraktion mit Ammoniumnitrat zur Bestimmung mobiler Spurenelemente 	99
Lösliche Salze im Wasserextrakt einer Bodenausschüttelung	103
Sequentielle Extraktion von Schwermetallen	106
Pflanzennährstoffe
Gesamt-Stickstoff (Elementaranalyse) 	111
Gesamt-Stickstoff (Kjeldahlaufschluß) 	114
Gesamt-Schwefel (Elementaranalyse) 118
Ammonium- und Nitratstickstoff (Destillationsmethode)	121
Nmin-Gehalt	125
	
Pflanzenverfügbares Magnesium im Calciumchlorid-Extrakt 	128
Nährstoffe Phosphor und Kalium im Doppellactat(DL-)Auszug	131
Nährstoffe Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat-Auszug	134
Nährstoffe Phosphor, Kalium, (Natrium, Calcium und Magnesium) im
AmmonTumlactat-Auszug 	137
Kupfer im Salpetersäureauszug 	140
Aktives Mangan 	143
Wasserlösliches Bor 	146
Organische Schadstoffe
ChloPpestizide	149
Polychlorierte Biphenyle 	152
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe	155
Physikalische Untersuchungsmethoden Korngrößenzusammensetzung nach
Vorbehandlung mit Natriumpyrophosphat 159
Wassergehaltsbestimmung
Gravimetrisch bestimmter Wassergehalt	167
Volumetrisch bezogener Wassergehalt 	170
Dichten
Trockenrohdichte 	173
Intra- und Interaggregatporenvolumen von Bodenaggregaten	176
Dichte der festen Substanz 	180
Porenraum/Leitfähigkeit
Porengrößenverteilung (Wasserspannungskurve) 	184
Gesättigte Wasserleitfähigkeit 	188
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit nach der Verdunstungsmethode 	191
Gesamtporenvolumen	194
Porenziffer  197
Substanzvolumen	200
	
Probenvorbereitung
Probenvorbehandlung für physikalisch-chemische Bodenuntersuchungen 203
Anhang
	
Anhang 1: Verzeichnis der Verknüpfungsregeln 	207
Anhang 2: Kurzanleitung Labormethoden-Dokumentation 210
			
		 
    
		
			
				 
				Inhalt CD-ROM
				top ↑
			
			
  			
        Für die Nutzung der in bodenkundlichen Fachinformationssystemen
abegelgten Labor- und Profildaten ist es zunehmend wichtig, daß die
digital vorgehaltenen Daten nach einheitlichen Kriterien erhoben und
dokumentiert werden.
Die in der vorliegenden Dokumentation zusammengestellten
bodenchemischen und -physikalischen Verfahren zur analytischen
Charakterisierung von Böden sind zwischen den Staatlichen Geologischen
Diensten der Länder und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Rohstoffe abgestimmt.
Wegen der offenkundigen Notwendigkeit einer regelmäßigen Überarbeitung
und Aktualisierung der Analysenvorschriften ist die
Methodendokumentation als Datenbank aufgebaut und über Methodencodes
direkt mit den Labor- und Profildatenbanken verknüpfbar. Neben der
leichteren Fortführbarkeit wird aufdiese Weise sichergestellt, daß
Meßdaten einem dokumentierten Analysenverfahren eindeutig zugeordnet
und somit auch langfristig interpretierbar bleiben.
			
 
		 
    
		
			
				 
				Kurzbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        Für die Bestimmung von Bodenkenngrößen werden unterschiedliche
bodenanalytische Verfahren eingesetzt. In der vorliegenden 
Labormethoden-Dokumentation wird eine Prioritätensetzung in dem Sinne 
vorgenommen,
dass allgemein verwendete Verfahren aufgenommen sind, ohne dabei
weniger verbreitete Verfahren unberücksichtigt zu lassen.  Die
vorliegende Labormethoden-Dokumentation ist als Datenbank aufgebaut,
so dass sie jederzeit um weitere Methoden und/oder Inhalte ergänzt
bzw. aktualisiert werden kann. Über eine Methodencode Nummer sind die
Methoden direkt mit Analysenergebnissen in Labordatenbanken
verküpfbar.
 Inhaltlich geht die Dokumentation über die reine Darstellung von
Analysenverfahren hinaus. Der analytisch weniger versierte Anwender
kann sich anhand von Methodenkurzbeschreibungen schnell grundlegende
Informationen zu den Analysenverfahren verschaffen. Umgekehrt erhält
der Analytiker über Datenfelder zu Anwendungsbereichen und zur
Plausibilität von Messdaten die Möglichkeit, sich grundlegende
Information im Hinblick auf die Verwendung der Analysendaten zu
erschließen. In einem weiteren Datenfeld werden Restriktionen
bzw. methodische Fehlerquellen aus der Sicht erfahrener Analytiker
aufgelistet. Die Methoden werden entsprechend einem
Mindestdetaillierungsgrad beschrieben. Bei vorliegenden Normen oder
anderen Standards wird weitgehend auf diese verwiesen, andernfalls
werden die Methoden ausführlich dargestellt.