Umschlagbild des Buches: Karl-Heinz Büchner - Die Folgen oberflächennaher Soleförderung in Niedersachsen

Karl-Heinz Büchner:

Die Folgen oberflächennaher Soleförderung in Niedersachsen

Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften; und Rohstoffe und Landesamt für Bergbau, Energie und; Geologie

[The consequences of shallow, near surface production of salty brines]

2008. 39 Seiten, 17 Abbildungen, 5 Tabellen, 21x30cm, 250 g
Sprache: Deutsch

(Arbeitshefte Geologie Baugrund Rohstoffe)

ISBN 978-3-510-95971-6, brosch., Preis: 18.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

BibTeX Datei

Schlagworte

oberflächennahe Soleförderung • Niedersachsen • Senkungsschaden • Subrosion • Salzstock • Sole

Inhalte

Beschreibung nach oben ↑

Als Folge oberflächennaher Soleförderung können Senkungen der Erdoberfläche, Erdfälle oder erdfallähnliche Einbrüche von Hohlräumen im Untergrund auftreten. Sie stellen eine latente Gefahr dar und schränken die Nutzung von Grundstücken ein. Von 26 Salinenstandorten in Niedersachsen sind in Stade, Lüneburg, Schöningen, Hannover, Benthe und Salzgitter-Bad Schäden bekannt geworden, die auf oberflächennahe Soleförderung zurückzuführen sind.

Soweit Senkungen durch Nivellement erfasst wurden, ergaben sich Beträge zwischen 2 cm/a in Stade und bis zu 17 cm/a in Schöningen. Die größte Gesamtsenkung wird für Lüneburg mit rund 9 m geschätzt.

Senkungen durch flächenhafte Auslaugung von Steinsalz erfolgen meist relativ weitspannig. Wegen der enormen Senkungsbeträge waren Schäden an Bauwerken dennoch unvermeidlich: Zwischen 1945 und 1980 mussten allein in Lüneburg rund 200 Wohnhäuser wegen schwerer Senkungsschäden abgerissen werden. Hier hat auch die natürliche Subrosion des hochliegenden Salzstocks Anteil an der Schadensbildung. Weitere Bauschäden durch Soleförderung sind aus Stade, Hannover und Salzgitter-Bad bekannt geworden.

Oberflächennahe Soleförderung wird in Niedersachsen nur noch in sehr bescheidenem Umfang für Badezwecke betrieben. Bedeutende Mengen von Sole, die für die chemische Industrie benötigt werden, können heute im Tiefsolverfahren gewonnen werden. Dabei werden Kavernen mehrere hundert Meter unter dem Salzspiegel ausgesolt, so dass praktisch keine negativen Auswirkungen auf die Erdoberfläche zu befürchten sind.

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

1 Einleitung 7
2 Die Saline Campe in Stade 8
3 Die Saline in Lüneburg 11
4 Die Saline in Schöningen 19
5 Die Salinen in Hannover-Badenstedt und -Davenstedt 22
6 Die Saline Benthe 31
7 Die Saline Salzliebenhalle in Salzgitter-Bad 33
8 Ergebnisse 35
9 Literatur 37