Original paper

Solid-gas-equilibria in geo- and cosmochemistry

Schrön, Werner

Image of first page of:

European Journal of Mineralogy Volume 1 Number 6 (1989), p. 765 - 782

43 references

published: Dec 20, 1989
manuscript accepted: Aug 18, 1989
manuscript received: Jul 10, 1989

DOI: 10.1127/ejm/1/6/0765

BibTeX file

Download preview PDF

Abstract

Zusammenfassung Es wird von einer in Teil 1 beschriebenen einfachen thermodynamischen Trendbetrachtung ausgegangen, die gasfôrmige F- und Cl-Verbindungen chemischer Elemente (MeX) einschließlich systematischer Dominanzbetrachtungen umfaßt und die Moglichkeiten zur Rekonstruktion selektiver stofflicher Differentiationen in geochemischen Teilbereichen bietet. Die Ergebnisse dieser Trendbetrachtung beinhalten auch Zusammenhänge, die die fur die Bildung von Meteoriten erforderlichen Stofftransporte im Fruhstadium des Sonnensystems betreffen und die zur Erklärung der Metall- Silikat-Fraktionierung vor der Akkretion des Staubes beitragen konnen. Thermodynamischer Richtungstransport der Haupt- und Spurenelemente des NiFe als MeX von heiß nach kalt und die aus Gleichgewichtsreaktionen folgenden Stabilitäsbedingungen fuhren zur direkten Abscheidung der in NiFe-Meteoriten auftretenden Minerale in kuhleren Zonen. Thermodynamische Bewegungskräfte der Elemente Si, Al u. a. als MeX nach heiß und thermodynamisch ermittelte Stabilitätsbedingungen der fur Meteoriten typischen Silikat- und anderen O-haltigen Minerale fuhren vorzugsweise bei hoheren Temperaturen zur direkten Abscheidung der O-haltigen Minerale aus der Gasphase.

Keywords

formation of meteorites and planets • selective cosmochemical material differentiation processes • direct mineral deposition from the gaseous phase • gaseous F and Cl compounds • solid-gas-equilibria