Beitrag

Das Doppler-Radar als Regenmeßgerät

[The Doppler radar as rain gauge]

Richter, C.; Jeske, H.; Peters, G.

Bild der ersten Seite der Arbeit: The Doppler radar as rain gauge

Meteorologische Zeitschrift Vol. 1 No. 5 (1992), p. 229 - 235

18 Literaturangaben

veröffentlicht: Nov 5, 1992
Online veröffentlicht: Aug 2, 2018

DOI: 10.1127/metz/1/1992/229

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Durch Konvertierung des vollständigen Spektrums der Dopplergeschwindigkeit in entsprechende Tropfenverteilungen (Tropfenfallgeschwindigkeit nach Gunn und Kinzer) und Integration über alle Tropfen erhält man den Flüssigwassergehalt des Regens und die Regenintensität. Ein in Hamburg durchgeführtes Pilotexperiment mit einem FM-CW-Doppler-Radar (wind profiler) zeigte (bei stratiformem Regen) gute Resultate, die auch deutlich besser waren, als Ergebnisse eines dualen Radarverfahrens, das bei vorgegebener exponentieller Form der Tropfenverteilung die freien Parameter der Verteilung aus der mittleren Radarreflektivität und der mittleren Dopplergeschwindigkeit bestimmt.

Abstract

Converting the complete Doppler velocity spectra to drop size distributions with the aid of the Gunn-Kinzer relationship of terminal fall velocity, and integrating over all the droplets the liquid water of the rain and the rainfall rate can be derived. This approach will also give better results than a dual Doppler radar method using the radar reflectivity factor and the mean Doppler velocity to determine the parameters of an exponential drop size distribution. A pilot experiment at Hamburg using an FM-CW Doppler radar (wind profiler type) yields promising results during stratiform rain.

Schlagworte

Dopplergeschwindigkeit • stratiformer Regen • Radarreflektivität • Doppler velocity spectra • stratiform rain • radar reflectivity • Hamburg • Germany