Contribution
Berechnung der Waldverdunstung im Wasserhaushaltsmodell AKWA
[Calculation of forest evapotranspiration in the water balance model AKWA]
Golf, W.; Luckner, K.; Münch, A.

Meteorologische Zeitschrift Vol. 2 No. 3 (1993), p. 99 - 107
44 références bibliographiques
publié: Jul 2, 1993
publication en ligne: Aug 2, 2018
Open Access (article peut être télechargé gratuitement)
Kurzfassung
Die Waldverdunstung hat in ihrer räumlichen und zeitlichen Differenzierung auf den Wasserhaushalt von Einzugsgebieten der Mittelgebirge entscheidenden Einfluß. In dem vom Institut für Hydrologie und Meteorologie der Technischen Universität Dresden entwickelten Modell AKWA zur Berechnung von Wasserbilanzen für kurze Zeiträume (Tage, Monate) werden getrennte Ansätze für Naßverdunstung (Interzeption) und Transpiration des Waldes eingeführt. Mit allgemein verfügbaren meteorologischen Eingangsdaten und physikalisch begründeten Boden- und Vegetationsparametern realisiert das Modell aus der Literatur bekannte Verdunstungsprozesse. Seine Anwendung in kleinen, voll bewaldeten Einzugsgebieten brachte gegenüber anfänglich verwendeten einfachen Ansätzen signifikante Verbesserungen.
Abstract
Forest evapotranspiration in mountainous areas is very different in time and locality and thus significant to waterbalance. At the Institute of Hydrology and Meteorology of the Technical University in Dresden a model was introduced named AKWA, applicable for waterbalance computation in short periods (days or month). Different conceptions of estimation for wet evaporation (interception) and transpiration were developed. The model realizes processes of evapotranspiration known in literature using both general meteorological input data and physically based soil and vegetation parameters. Its application to little forest catchments shows a better result than earlier simple methods of computation.
Mots-clefs
Waldverdunstung • Wasserhaushalt • Vegetationsparameter • Institut für Hydrologie und Meteorologie • forest evapotranspiration • waterbalance • vegetation parameters • Institute of Hydrology and Meteorology • Dresden • Germany