Original paper

Eine etwas außergewöhnliche Zyklogenese

[A somewhat unusual cyclogenesis]

Kurz, Manfred

Image of first page of: A somewhat unusual cyclogenesis

Meteorologische Zeitschrift Vol. 5 No. 6 (1996), p. 293 - 307

4 references

published: Dec 10, 1996
published online: Aug 2, 2018

DOI: 10.1127/metz/5/1996/293

BibTeX file

O

Open Access (paper may be downloaded free of charge)

Download paper for free

Kurzfassung

In der Fallstudie wird eine Zyklogenese beschrieben, die im Gegensatz zum Schema der Polarfronttheorie nicht am Wellenscheitel der Bodenfront, sondern im Bereich der kalten Luft einsetzt und bei der die bodennahe Warmluft nicht in die zyklonale Zirkulation einbezogen wird. Die Diagnose zeigt, daß sich die Entwicklung im zyklonalen Teil des "Deltas" eines Strahlstrommaximums vollzieht, wobei eine warme Aufwölbung der Frontalzone in der mittleren Troposphäre den Ansatzpunkt bildet und die senkrecht darunter liegenden Luftmassen von der Verwirbelung miterfaßt werden. Durch die starke Hebung führt die Zyklogenese zu einem Tief, das in allen Niveaus einen relativ kalten Kern aufweist. Die Vertikalbewegungen im Bereich der Zyklone werden allerdings nur z. T. durch die indirekte Querzirkulation im "Delta" bestimmt. Maßgeblich kommt ein längs der Frontalzone wirksamer Antrieb durch Advektion von Vorticity mit dem thermischen Wind hinzu, der über die Hebung der wärmeren und das Absinken der kälteren Luft den Effekt einer direkten Zirkulation beinhaltet.

Abstract

In the case study a cyclogenesis is described which - contrary to the scheme of the polar front theory - does not set in at the wave tip of the surface front, but in the cold air, and during which the warm air near surface is not embraced into the cyclonic circulation. The diagnosis shows that the development takes place under the cyclonic part of the exit of a jet streak starting from a warm bulge of the frontal zone in the mid troposphere and also catching the air masses underneath. Due to a strong ascending motion the cyclogenesis leads to a vortex with relatively cold core in all levels. The vertical motions, however, are determined only partly by the solenoidally indirect transverse circulation in the exit region. A forcing through advection of vorticity by the thermal wind is decisively added working along the frontal zone and providing a direct circulation with the ascent of the warmer and the descent of the colder air.

Keywords

Fallstudie • Zyklogenese • Polarfront • Strahlstrom • Querzirkulation • case study • cyclogenesis • polar front • jet streak • transverse circulation