Beitrag

Beiträge zur Anneliden-Forschung, I.

[Contributions to annelid research. I.]

Eisenack, Alfred

Bild der ersten Seite der Arbeit: Contributions to annelid research. I.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 150 Heft 2 (1975), p. 227 - 252

27 Literaturangaben

veröffentlicht: Oct 27, 1975

DOI: 10.1127/njgpa/150/1975/227

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155015002006, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die vorliegende Schrift behandelt zunächst einige allgemeinere Erscheinungen wie Abdrücke von Epithelzellen, den Bau von Zähnchen bei einigen Zahnleisten, das Vorkommen von Einzelzähnchen von Zahnleisten der Gattung Xanioprion, das auf Chitinresorption mit folgendem Zahn-Abbruch zurückgeführt wird, das Auftreten von Anwachs-Strukturen bei manchen Mandibeln und das Auffinden von Anneliden-Borsten im Ordovizium. Im speziellen Abschnitt werden 2 Kiefer-Apparate dargestellt, Polychaetaspis cf. warkae Kozl. und Synclinophora n. g., mit S. synclinalis, dessen Träger seit 1939 schon bekannt war. Als neue Maxille wird Delosites eocaenicus n. sp. aus dem ostpreußischen Eozän beschrieben. Bei den häufigen Mandibeln, etwa vom Nothrites-Typ, ist es z. Z. unklar, ob ± leichte Unterschiede durch Variabilität, Veränderungen mit dem Alter oder durch artliche Differenzen bedingt sind. Hier wird dem 1970 beschriebenen Palaeopelyx ohesaaricus eine zweite Art, P. gotlandicus, an die Seite gestellt. Für bogenförmig gestaltete Zahnleisten wird die Gattung Lunoprionella mit L. symmetrica, asymmetrica. multidentata und L. sp. aufgestellt. Eine weitere Zahnleiste, Staurocephalites ? balticus n. sp., die in Geschieben von Ostseekalken (~ Caradoc) häufig ist, ist auch in Estland und Schottland vertreten und weist auf die Möglichkeit hin, Scolecodonten für Korrelierungen und Datierungen verwenden zu können. Einige Berichtigungen sind angefügt.

Abstract

Polychaete remains here described come from Ordovician, Silurian and Eocene deposits of Northern Europe and comprise setae, two jaw aparatuses, a new maxilla, as well as numerous mandibles and dental plates. Replicas of epithelian cells, problems of variability and biostratigraphic potentials are also discussed.

Schlagworte

Polychaetae • Scolecodonta • Histology • Ordovician • Silurian • Eocene • Baltic Platform