Beitrag
The Variscan foldbelt in southwest England
Matthews, S. C.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 154 Heft 1 (1977), p. 94 - 127
125 Literaturangaben
veröffentlicht: May 4, 1977
DOI: 10.1127/njgpa/154/1977/94
ArtNo. ESP155015401004, Preis: 29.00 €
Abstract
The character of the Variscan geology of southwest England is introduced by reference to several intercepts of the foldbelt there. Particular attention is given to vergence of folds. No Exmoor Thrust is recognized, nor any Lizard-Dodman-Start thrust-structure. The present state of stratigraphic information (Ordovician, Devonian, Carboniferous) is reviewed. Interpretations of the stratigraphic evidence lead to proposals on basin evolution. The Roseland Basin in the south has rocks mainly in Hercynian facies, ranging in age from Gedinnian to ?Givetian. To the north there is first the Trevone Basin, which was actively in development from Eifelian time onward and whose youngest surviving rocks are of Namurian age, then the Bude Basin, whose first adoption of basinal character cannot be determined, but which is known to contain a predominantly Namurian greywacke succession and an early Westphalian sequence in part of non-marine character. A large sedimentary sink in the Exmoor region has a relative abundance and relatively late continuance of O. R. S. facies. The sink possibly continues westward to merge with the thick high Devonian-low Carboniferous succession of southwest Ireland. In discussing regional structure a distinction is made between the relatively superficial state of structure seen in north Cornwall, where two sets of major folds confront one another, and a more upright structural style seen especially well in the south, where large fractures probably were active through a considerable range of late Palaeozoic time. The southwest England segment of the Variscan foldbelt strongly resembles the German segment. The late Palaeozoic tectonic history of the intervening (Belgium—north France) region appears to have been less eventful.
Kurzfassung
Die geologischen Verhältnisse des Varistikums Südwestenglands werden dargestellt, wobei auf einige Unterbrechungen im dortigen Faltengürtel hingewiesen wird. Besonderes Augenmerk wurde auf die Vergenz der Falten gelegt. Weder eine Exmoor-Überschiebung, noch eine Lizard-Dodman-Start-Überschiebung konnte gefunden werden. Der gegenwärtige Stand der stratigraphischen Kenntnis (Ordovizium, Devon, Karbon) wird wiedergegeben. Die Interpretation der stratigraphischen Verhältnisse führte zu einem Modell der Beckenentwicklung. Die Gesteine des Roseland Beckens im Süden liegen hauptsächlich in hercynischer Fazies vor und reichen vom Gedinne bis in das ?Givet. Nach Norden schließt sich zunächst das Trevone-Becken an, dessen Entwicklung vornehmlich ab dem Eifel begann und dessen jüngste, noch vorhandenen Gesteine namurischen Alters sind. Von dem darauf folgenden Bude-Becken ist nicht bekannt, seit wann es aktiv war. Es enthält eine vorwiegend namurische Grauwackenfolge und unteres Westfal in teilweise nichtmariner Fazies. In einem weiten Sedimentbecken innerhalb der Exmoorregion wurde relativ häufig und relativ spät noch Old Red Fazies abgelagert. Möglicherweise besteht eine Verbindung nach Westen zu der mächtigen Oberdevon —Unterkarbonabfolge von Südwestirland. Bei der Diskussion regionaler Strukturen wird unterschieden zwischen dem relativ oberflächennahen Strukturzustand von Nord Cornwall, wo sich zwei Hauptstörungsscharen gegenüberstehen und einem steileren Baustil, der besonders im Süden entwickelt ist, wo große Brüche wahrscheinlich während weiter Bereiche des späten Paläozoikums aktiv waren. Der südwestenglische Abschnitt des varistischen Faltengürtels ähnelt sehr dem deutschen Teil. Die jungpaläozoische Geschichte der dazwischenliegenden Region (Belgien, Nordfrankreich) scheint weniger ereignisreich gewesen zu sein.
Schlagworte
Geosyncline • Devonian • Carboniferous • variscan orogeny • fold tectonics • fault system; South-West England