Beitrag

Dinoflagellaten aus dem Lias Südwestdeutschlands

[Dinoflagellates from the Lias of SW Germany]

Wille, Wolfgang; Gocht, Hans

Bild der ersten Seite der Arbeit: Dinoflagellates from the Lias of SW Germany

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 158 Heft 2 (1979), p. 221 - 258

36 Literaturangaben

veröffentlicht: Jun 13, 1979

DOI: 10.1127/njgpa/158/1979/221

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155015802004, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Aus dem mittleren und oberen Lias der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland) werden gut erhaltene Dinoflagellaten beschrieben. Dabei liegt das Hauptgewicht auf Formen aus den bituminösen Mergelschiefern des unteren und mittleren Lias epsilon (Toarcium). Zusätzlich wurden Konkretionen des Lias gamma und delta (Pliensbachium) untersucht. Vorherrschend ist eine Gruppe kleiner Arten, die in die Gattung Comparodinium Morbey 1975 gestellt wurde. An der Art C. punctatum n. sp. konnte die Paratabulation rekonstruiert und die Gattungsdiagnose entsprechend erweitert werden. Die Evolution innerhalb dieser Gattung ließ sich vom Lias gamma bis zum Lias epsilon an sechs Arten verfolgen. Man kann Comparodinium morphologisch gut mit Shublikodinium Wiggins 1973 und Rhaetogonyaulax Sarjeant 1966 vergleichen. Die Archäopylen sind im Lias gamma und delta geöffnet, im Lias epsilon aber noch mit den Opercula verschlossen; daraus läßt sich folgern, daß die Cysten hier nicht vom Protoplasten verlassen wurden; dies läßt sich plausibel durch das euxinische Milieu erklären. Weiterhin werden Arten der Gattungen Valvaeodinium, Mancodinium, Maturodinium und Nannoceratopsis und eine noch unbestimmbare Form behandelt und es wird ein Überblick über die stratigraphische Verbreitung der Dinoflagellaten im Rhät und Lias Europas gegeben.

Abstract

Several dinoflagellate genera from Pliensbachian and Toarcian beds of the Swabian Alb are described and discussed, with special regard to Comparodinium Morbey 1975. Six new species are established.

Schlagworte

New description • Dinoflagellata • Toarcium • Pliensbachium; Southwest-German Hills