Beitrag

Paläobathymetrie und Ökofaktoren: Flachmeer­ Zonierungen

[Paleobathymetry and ecofactors: zonations of shallow seas]

Liebau, Alexander

Bild der ersten Seite der Arbeit: Paleobathymetry and ecofactors: zonations of shallow seas

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 160 Heft 2 (1980), p. 173 - 216

133 Literaturangaben

veröffentlicht: Sep 8, 1980

DOI: 10.1127/njgpa/160/1980/173

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155016002002, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die in Flachmeer-Zonierungen angetroffenen und weitere ökobathymetrische Grenzen werden nach Ökofaktoren geordnet, definiert, kommentiert und die Zonierungen auf ihre Anwendbarkeit in der Oberkreide-Palökologie überprüft. Die maßgebenden Organismen sind Algen, Seegräser, Foraminiferen, Korallen, Ostrakoden und Rudisten.

Abstract

The ecobathymetric boundaries within zonations of shallow seas are analysed and arranged according to ecofactors. The paleoecological interest of these boundaries is discussed with reference to Upper Cretaceous examples. The organisms used as main indicators are algae, sea-grasses, foraminifera, corals, ostracodes and rudists.

Schlagworte

Littoral environment • shelf • zonation • depth • ecology • biofacies • Algae • sea-grass Potamogeton • Foraminifera • Coelenterata • Rudistae • Ostracoda • actuo-geology • Upper Cretaceous; Germany • Netherlands • France