Contribution

Ereignis-Schichtung im Eozän von Ägypten

[Event stratification in the Eocene of Egypt]

Aigner, Th.

Kurzfassung

Zwei Typen von bioklastischcm Akkumulationen wurden im Hinblick auf ihre Genese und Stratifikation untersucht: 1. Gesteinsbildende Anreicherungen von Nummuliten wurden bisher meist als autochthone "Riffe", "Bioherme" oder "Banks" angesehen. Eine Vielzahl von Schichtungs-Erscheinungen, Sedimentstrukturen und Biofabrics im Nummulites gizehensis-Bed zeigen jedoch, daß episodische Umlagerungs- und Auswaschungs-Ereignisse (wahrscheinlich Stürme) für Struktur und Aufbau der Nummuliten-Akkumulation verantwortlich sind. Aufgrund weitgehend fehlender Sortierung und der Dominanz von A-Formen von N. gizehensis ist im wesentlichen eine insitu Umlagerung und Anreicherung der Nummuliten anzunehmen. Ähnlich dem Höherwachsen eines Teils bildete sich so durch einzelne Auswaschungs-Ereignisse (Katastrophen) im Wechsel mit von Nummuliten besiedelten Kalkschlamm-Oberflächen (Siedlungsphasen) allmählich ein bioklastischer Sedimentkörper, in dem die Nummuliten zwar parautochthon vorliegen, aber nicht mehr den ursprünglichen Lebensraum widerspiegeln. 2. Mollusken/Korallen-Schille aus dem Oberen Eozän.

Mots-clefs

bioklastische Akkumulation • Stratifikation • Bioherme • Riffe • Nummuliten • Biofabrics