Beitrag

Structural Analysis of Central Hellenic Nappes

Doutsos, Theodor

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 168 Heft 1 (1984), p. 1 - 22

36 Literaturangaben

veröffentlicht: Apr 18, 1984
Online veröffentlicht: Jul 27, 2018

DOI: 10.1127/njgpa/168/1984/1

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155016801000, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

The Alpine history of central Greece begins with a thick marine argillaceous-carbonate sedimentary sequence of Triassic age, deposited on a Hercynian continental crust. The Hercynian basement was consolidated through a very ductile fold deformation, strong metamorphism and granitisation. During the Eohellenic orogenic movements in Upper Jurassic/Lower Cretaceous time, oceanic fragments from the northeast were obducted onto the eastern edge of the Pelagonian zone. No structures synchronous with this event have been identified along the studied geotraverse. The main Alpine deformation phase in central Greece during post-Eocene time was caused by copressive stress acting perpendicular to the belt. As a result, the first stage of deformation was characterized by buckling. This was followed by a strong rotational shearing toward the SW, which affected the whole area. Strongly inclined and recumbent folds were destroyed during layer-parallel shearing. After the fold destruction, deformation continued with active thrusting that caused a complementary intra-plate elongation. The increase of stress caused triaxial deformation, which produced successive or superimposed N-S to NE-SW directed folds. From the internal to the external parts of the geotraverse, namely from the Eohellenic to the Pelagonian nappe to the Pindos mountain, a decrease of deformation is indicated by the steepening of axial planes and by the weakening of the F2 fold superposition. Post-Alpine uplift produced intramontane basins and windows with synchronous development of kink-bands.

Kurzfassung

Die alpidische Geschichte Zentral-Griechenlands beginnt mit mächtigen triassischen, tonigen und kalkigen Abfolgen, die auf einer varistischen kontinentalen Kruste abgelagert wurden. Diese präalpidische Kruste ist durch intensive Faltung, Metamorphose und partielle Granitisation konsolidiert. Während der Eo-hellenischen Phase (Oberer Jura/Untere Kreide) ist von NE auf den östlichen Pelagonischen Rahmen ozeanische Kruste obduziert. Im Gelände ist keine dazugehörende Gefügebildung beobachtet worden. Die posteozäne Hauptdeformationsphase hat tangentiale Druckspannungen hervorgerufen, die senkrecht zu den Orogenzonen eingewirkt haben. Buckling-Prozesse kennzeichnen die ersten Faltenstadien, während eine rotationale Scherung gegen SW die ganze Geotraverse-Region erfaßt hat. Stark vergente bis liegende Falten sind durch schichtparallele Scherung zerstört. Dadurch wurden große Falten- bzw. Deckenüberschiebungen erzeugt, die eine zusätzliche Intraplatten-Auslängung zur Folge haben. Zunehmende Streßintensität spiegelt sich in einer dreiachsialen Deformation wider, wobei N-S bis NE-SW gerichtete sukzessive oder überprägte F2-Falten entstehen. In einem Querprofil von den inneren zu den äußeren Gebirgsteilen, d. h. von der Eohellenischen über die Pelagonische Decke zum Pindos-Gebirge ist eine Deformationsabnahme nachgewiesen, die sich in einer Verminderung des Vergenzgrades und einer Abschwächung der F2-Überprägung äußert. Postalpidische Hebung führt zur Herausbildung von intramontanen Becken und Fenstern, die von penetrativen kink-bands begleitet wurden.

Schlagworte

Nappes • alpine orogeny • fold • fold axes • dip • fabric • shear • rotational strain • geometry • kinematics • Thessaly