Original paper
Über einen möglichen Auftauchmodus bei den Ichthyosauriern.
[On a possible mode of emerging in ichthyosaurs.]
Klima, Milan

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 188 Heft 3 (1993), p. 389 - 412
55 references
published: Sep 2, 1993
DOI: 10.1127/njgpa/188/1993/389
ArtNo. ESP155018803007, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Es wird eine neue Hypothese über den möglichen Auftauchmodus bei den Ichthyosauriern aufgestellt, nach der die Tiere aus der Bauchlage beim Schwimmen in die Seitenlage beim Auftauchen wechselten. Eine derartige Drehung um die Längsachse konnte den Reptilkörper in eine funktionsgerechte laterale Wölbung bringen, die es ermöglichte, energiesparend und ohne Unterbrechung des natürlichen Ablaufs der Schwimmbewegungen, beim Atemholen nur mit einem Bruchteil des Körpers über die Wasseroberfläche aufzutauchen. Dabei lag jeweils die rechte oder die linke Nasenöffnung auf der höchsten Stelle des aufgetauchten Körperteils. Ein solcher Auftauchmodus würde auch die Erklärung dafür bieten, warum sich die Nasenöffnungen der Ichthyosaurier nicht etwa auf dem Scheitelpol des Kopfes, wie bei den Walen, sondern lateral vor den Augen befinden.
Abstract
A new hypothesis is presented concerning the mode of emerging for breathing in ichthyosaurs. Probably they turned around their own body axis from the swimming position on the belly to a surfacing position on the right or left side. Such a rotation could move the reptil body into a functional favourable curvature with only the lateral part of the head out of the water. This would explain why the nares of ichthyosaurs are not situated on the dorsal top of the skull as in whales, but laterally in front of the orbitae.
Keywords
ichthyosaur;mode of emergence;swimming technique