Beitrag
Der Aktualismus oder Geologie ohne Netz
[The principle of uniformitarianism or geology without a net]
Oncken, Onno

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 198 Heft 1-2 (1995), p. 243 - 274
33 Literaturangaben
veröffentlicht: Jun 23, 1995
DOI: 10.1127/njgpa/198/1995/243
ArtNo. ESP155019801016, Preis: 29.00 €
Kurzfassung
Das inzwischen fast zwei Jahrhunderte bestehende Aktualismusprinzip ist in den letzten Jahrzehnten nach starker Kritik auf eine breitere inhaltliche Grundlage gestellt worden, die hier einer formalen Analyse bis hin zu den typischen Aussage- und Schlußformen der Geologie unterzogen wird. Es zeigt sich, daß, noch massiver als in den anderen Naturwissenschaften, das Reduktionsproblem die erdgeschichtlich orientierte Geologie daran hindert, ihre Aussagen mit Hilfe formal-logischer Methoden als wahr beweisen zu können. Alle derartigen Aussagen bleiben grundsätzlich hypothetisch. Die mögliche Wahrheitsnähe ist nur auf dem Wege der hypothetisch-deduktiven Methode prüfbar, durch eine Koppelung von regressiver und progressiver Reduktion (Retrodiktion). Aus der Analyse ergibt sich ferner, daß ein Aktualismusprinzip weder in der Form eines auf den Kopf gestellten Kausalprinzips noch als empirischer Satz über die Gleichförmigkeit der Natur aus ähnlichen formalen Gründen gerechtfertigt werden kann. Ein methodologischer Aktualismus als heuristisches Prinzip zur Analyse und Prüfung geologischer Aussagen bleibt zwar auch ohne formale Rechtfertigung, kann aber immerhin rational begründet werden, sofern er hinreichend genau im Sinne von "Einfachheit" und leichterer Überprüfbarkeit der Hypothesen gefaßt wird.
Abstract
During the past decades, the nearly two centuries old law of uniformitarianism has been severely criticised and redefined regarding its various meanings. These are the subject of a logical analysis presented in this paper. It can be shown that the induction problem is of an even more severe character in the earth sciences than in the other natural sciences: The statements can never be proven to be unequivocally true due to the logical problems involved with reductive conclusions. All statements remain hypothetical, their verisimilitude can only be assessed by the hypothetical deductive method with a coupling of regressive and progressive reductive conclusions. Moreover, the analysis also shows that a law of uniformitarianism stated either as a reverted principle of cause or as an empirical law on the uniformity of nature cannot be justified on formal grounds. A methodological uniformitarianism as an heuristic principle to analyse geological statements equally fails a formal justification, but may be argued for rationally if clearly stated in the sense of a principle of simplicity meaning an easier testability of hypotheses.
Schlagworte
earth sciences • heuristic principle • Aktualismusprinzip • Naturwissenschaften