Beitrag

Radioaktivität in Wirbeltierfragmenten der bayerischen Molasse

[Radioactivity in vertebrate debris of the Bavarian Molasse]

Bauer, Margarete

Bild der ersten Seite der Arbeit: Radioactivity in vertebrate debris of the Bavarian Molasse

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 202 Heft 1 (1996), p. 131 - 141

13 Literaturangaben

veröffentlicht: Nov 18, 1996

DOI: 10.1127/njgpa/202/1996/131

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155020201006, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

1989 wurden im Naturmuseum der Stadt Augsburg Mineralien radiometrisch untersucht. Dabei entdeckte man, daß neben den vermuteten strahlungsaktiven Mineralien vorwiegend das fossile Material der Oberen Süßwassermolasse (OSM) eine Radioaktivität zeigte, die sogar wesentlich über der der Mineralien lag. In nachfolgenden orientierenden Untersuchungen konnten Radionuklide der drei natürlichen Zerfallsreihen nachgewiesen werden. Mittels Analysen mit dem Halbleiterdetektor wurde ein Urangehalt von 150 ppm bestimmt, der damit über dem der Granite des ostbayerischen Grundgebirges (20-50 ppm) liegt. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen über die Mechanismen der Anreicherung von Uran in fossilen Wirbeltierfragmenten.

Abstract

In 1989 in the Museum of Augsburg the radioactivity of some minerals was investigated. It was found that among the exposed radioactive minerals the fossil material of the Upper Freshwatermolasse (UFM) showed radioactivity which was much higher than normal. In following investigations radionuclids of the three natural decay series could be found. By analyses with a Low Level DSG GE II Detector a uranium content of 150 ppm had been determinated, which is more than in the granites of the east Bavarian basement (20-50 ppm). The accumulation of uranium in fossil vertebrate debris rises a whole series of questions.

Schlagworte

radioactivity • Upper Freshwatermolasse • radionuclids • uranium • fossil vertebrate debris • Radioaktivität • Obere Süßwassermolasse • Radionuklide • Uran • fossile Wirbeltierfragmente • Augsburg • Germany