Original paper
Sedimentationszyklen im Messinium (Tertiär, OberMiozän) SE-Spaniens
[Sedimentary cycles in the Messinian (Tertiary, Late Miocene) of SE Spain]
Michalzik, Dieter

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 203 Heft 1 (1997), p. 89 - 143
98 references
published: Nov 1, 1997
DOI: 10.1127/njgpa/203/1997/89
ArtNo. ESP155020301005, Price: 29.00 €
Kurzfassung
In den südostspanischen Neogen-Becken können für den Zeitraum des Ober-Tortoniums und Messiniums zwei vollständige Transgressions-Regressions-Zyklen (3. Ordnung) nachgewiesen werden. Als Steuerungsmechanismen werden eustatische Meeresspiegelschwankungen angenommen. Die messinzeitlichen Riffbildungen werden einer Hochstandsphase zugeschrieben, die dem Meeresspiegeltiefstand der sog. "Messinischen Salinitätskrise" vorausgeht. Die Evaporitphase läßt sich becken-übergreifend korrelieren, Kleinzyklen und individuelle Lithofaziestypen sind hingegen sehr unterschiedlich ausgebildet. Ein meist geringmächtiger postevaporitischer Transgressions-Regressions-Zyklus, der dem sog. "Terminal Carbonate Complex" entspricht, beschließt die Schichtfolge des Messiniums. Dem vermutlich eustatisch beeinflußten Sedimentationsgeschehen sind Faziesabfolgen untergeordnet, die entsprechend ihrer Mächtigkeit und lateralen Reichweite als Sedimentationszyklen 4.-6. Ordnung klassifiziert werden. Die Steuerungsmechanismen dieser Zyklen sind aus der Beckendynamik (Tektonik) oder aus der Eigendynamik einer individuellen Fazieszone ableitbar. Eine hochfrequente eustatische Steuerung kann nicht nachgewiesen werden. Die Annahme einer kataraktartigen Verbindung der verschiedenen Neogen-Becken der Betischen Straße mit deutlich einseitig gerichtetem Wasserdurchfluß vor und während der "Messinischen Salinitätskrise" kann durch die Fazies- und Sequenzanalyse nicht bestätigt werden. Eine Meeresspiegeldifferenz in der Größenordnung von vielen hundert Metern zwischen diesen Becken und einem tiefen ausgetrockneten Mittelmeerbecken ("desiccated deep basin") erscheint nach den vorliegenden Untersuchungen fraglich. Eine Verbindung zu einem großen, eher flachgründigen "Mittelmeer" würde den nachgewiesenen Faziesmustern und Sedimentationszyklen eher entsprechen.
Abstract
Within the Neogene basins of SE Spain two complete transgressive-regressive cycles (third-order) can be established for the Late Tortonian and Messinian. They are thought to be controlled by eustatic sea level changes. The formation of Messinian reefs is related to a sea level highstand that predates the lowstand of the so-called "Messinian salinity crisis". Whereas the phase of evaporite formation may well be correlated between all basins, individual smaller cycles and lithofacies are quite variable. A rather thin postevaporitic transgressive-regressive cycle, the so-called "Terminal Carbonate Complex", completes the Messinian section. Small-scale facies successions that may be classified as fourth to sixth-order sedimentary cycles are subordinated to the supposed eustatic third-order background control. The mechanism for the formation of these cycles are related to basin dynamics or to individual facies dynamics, a high-frequency eustatic control can not be assumed. Facies and sequence analysis provides no evidence for a cataract-like connection of the different Neogene basins with a strong unidirectional flow regime before and during the "Messinian salinity crisis" as previously suggested. A difference in sea level of many hundred of metres between these basins and a deep desiccated Mediterranean basin seems to be questionable. A connection with a rather shallow Mediterranean basin would be in better agreement with the observed facies pattern and sedimentary cycles.
Keywords
Tortonian • Messinian • eustatic sea level • Messinian salinity crisis • Neogene basin