Contribution

The latest metoposaurid amphibians from Europe

Milner, Andrew R.; Schoch, Rainer R.

Abstract

The occurrence and taxonomy of metoposaurids in the Central European Keuper Basin is reviewed. New finds from stratigraphically higher horizons (Uppermost Carnian - Middle Norian) are reported, giving an extended temporal range for the family in Europe. Metoposaurus diagnosticus diagnosticus is present in the Schilfsandstein (Middle Carnian: Julian) and the Lehrbergschichten (Upper Carnian: Tuvalian). The Lehrbergschichten material is characterized by more pronounced reticulate sculpturing, and teeth with laterally compressed, carinate crowns. The chronosubspecies M. diagnosticus krasiejowensis first appears in the Kieselsandstein (Carnian/Norian boundary) in Württemberg. The latest record is a well-preserved specimen of M. diagnosticus krasiejowensis in the collections of the Natural History Museum, London. This was previously incorrectly assumed to be derived from the Schilfsandstein of Feuerbacher Heide, but originates from the Middle Stubensandstein of the Trossingen area, probably from Aixheim. It demonstrates the presence of metoposaurids well into the Norian of Europe, coeval with the deposition of the first dinosaur-bearing strata.

Kurzfassung

Die Taxonomie und stratigraphische Reichweite der Metoposauridae im Mittelkeuper des Germanischen Beckens wird neu beleuchtet. Neuere Funde aus stratigraphisch höheren Formationen belegen die Präsenz von Metoposauriden in Europa bis ins Mittlere Nor. Die Chronosubspezies Metoposaurus diagnosticus diagnosticus reicht vom Schilfsandstein (Mittleres Karn: Jul) bis in die Lehrbergschichten (Oberes Karn: Tuval). In den Lehrbergschichten finden sich Formen mit deutlich retikulater Dermalskulptur und gekielten Fangzähnen. Diese Unterart wird abgelöst von M. d. krasiejowensis im Kieselsandstein, die nun dank eines stratigraphisch neu eingestuften Fundes im Londoner Naturkundemuseum auch im Mittleren Stubensandstein nachgewiesen werden kann. Dieses Stück wurde bisher irrtümlich dem Schilfsandstein der Feuerbacher Heide zugeschrieben, doch läßt sich das anhand von Knochenerhaltung und Sedimentmatrix ausschließen. Vielmehr stammt der Fund aus dem Mittleren Stubensandstein und zeigt größte Ähnlichkeit mit den Wirbeltierresten aus Aixheim. Dies ist der erste Beleg für das Vorhandensein von Metoposauriden in den höheren, dinosaurierführenden Schichten des Mittelkeupers und zugleich der jüngste Nachweis der Familie in Europa.

Mots-clefs

metoposaurids • stratigraphically • Middle Norian • teeth • Metoposauriden • stratigraphisch • Mittleres Nor • Zähne • Schilfsandstein • Stubensandstein