Contribution
Logstratigrafie im Campan der Beckumer Berge (Münsterland).
[Log-derived stratigraphy in Campanian strata of the Beckumer Berge region (Münsterland, NW Germany)]
Dölling, M.; Lehmann, K.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 235 Heft 1 (2005), p. 113 - 135
27 références bibliographiques
publié: Feb 4, 2005
DOI: 10.1127/njgpa/235/2005/113
ArtNo. ESP155023501005, Prix: 29.00 €
Kurzfassung
Ausgehend von Bohrprofilen in den Beckumer Bergen (südlicher Zentralbereich des Münsterlands) wird für die obercampanzeitlichen Beckum-Schichten eine lithostratigrafische Gliederung auf der Basis von geophysikalischen Bohrlochmessungen (Gammalogs) vorgestellt. Die untersuchte Schichtenfolge besteht aus einer charakteristischen Abfolge von gebankten Kalksteinen mit Mergelsteinzwischenlagen, deren Genese zum Teil aufAllochthonite, wie Slumps, Turbidite und Debrite zurückgeht. Aus der Kombination einer feinstratigrafisch aufgenommenen Referenzbohrung mit den In-situ-Messwerten der natürlichen Gammastrahlung dieser Bohrung konnte fur die Beckum-Schichten ein bohrlochgeophysikalisches Normalprofil erstellt werden. Mithilfe dieses Normalprofils lassen sich ausgewiesene Leithorizonte der Beckum-Schichten in den Gammalogs benachbarter Bohrprofile erkennen und miteinander korrelieren. Sie können dabei über Distanzen von mehreren Zehnerkilometern hinweg verfolgt werden. Durch die so entwickelte Logstratigrafie wird in den Beckum-Schichten die Beurteilung von Abfolge- und Ausbildungsänderungen einzelner Schichtglieder sowie eine Quantifizierung von Schichtmächtigkeiten möglich. Als ein wichtiges Ergebnis wird eine Karte der Mächtigkeiten der Beckum-Schichten vorgestellt.
Abstract
Using geological drill core analyses from the Beckumer Berge region (southern central Münsterland, NW Germany), a lithostratigraphic classification of the Upper Campanian Beckum Layers based on wireline geophysical logs (gamma ray logs) is introduced. The observed strata interval consists of a characteristic sequence of banked beds of limestone interbedded by marlstone which has its origin partly in allochthonous deposits like slumps, turbidites, and debrites. From the combination of high precision core analysis at a reference well and in-situ measurements of natural gamma radiation, a type section with a reference geophysical log has been constructed. We made use of this log to identify and correlate marker horizons of the Beckum Layers in gamma ray logs of neighbouring wells. Those intervals can be traced along distances of up to several tens of kilometres. The resulting log-derived stratigraphy enabels the assessment of changes in sequence and structure of single stratigraphic units as well as the quantification of layer thickness. As an important outcome, an isopach map of the Beckum Layers is presented.
Mots-clefs
drill core • cretaceous • campanian • Beckumer Berge • Germany • lithostratigraphy • logs