Beitrag

Svecofennian paradiagenetic concretions

Ehlin, Per-Olov; Koark, Hans J.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1980 Heft 3 (1980), p. 145 - 154

16 Literaturangaben

veröffentlicht: Mar 26, 1980

DOI: 10.1127/njgpm/1980/1980/145

BibTeX Datei

ArtNo. ESP157198003001, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

In the Svecofennian Grythyttan slate (Lower to Middle Proterozoic) two types of carbonate nodules are to be found; one type with septarian structure and another type with radial-spathic growth fabrics. Both structures indicate a concretionary origin. Also the chemical, delta13C and delta18O compositions in the septarian nodules suggest that they represent carbonate concretions with diagenetically rearranged carbonate, which are located in slates with normal sedimentary delta13C and delta18O values. During low-grade metamorphism the concretions have been deformed by an axial-plane foliation.

Kurzfassung

In den svekofennischen Grythytte-Schiefern (Unteres bis Mittleres Proterozoikum) wurden zwei Typen von Karbonat-Knollen angetroffen; der eine Typ mit Septarien und der andere Typ mit radialspätigen Wachstumsgefügen. Beide Gefügetypen sprechen für konkretionäre Entstehung. Die delta13C- und delta18O-Zusammensetzung der Septarien-Knollen spricht dafür, daß es sich um Karbonatkonkretionen aus paradiagenetisch umgelagertem Karbonat handelt, die in Schiefern mit normalen delta13C- und delta18O-Werten vorkommen. Unter low-grade-metamorphen Bedingungen wurden die Konkretionen in Zusammenhang mit einer Achsenebenenverschiebung deformiert.

Schlagworte

Concretion • nodule • radial spathic fabric • septaria • stable C isotope • O isotope • deformation • regional metamorphism • low-grade metamorphism • Lower Proterozoic (Grythyttan series) • Middle Proterozoic (Grythyttan series); Sweden