Beitrag

Causes for speciation in ostracodes

Szczechura, Janina

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1980 Heft 7 (1980), p. 439 - 441

2 Literaturangaben

veröffentlicht: Jul 31, 1980

DOI: 10.1127/njgpm/1980/1980/439

BibTeX Datei

ArtNo. ESP157198007006, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

This paper is a refutation of Dzik’s (1978) hypothesis in which he claims that in ostracodes genetic isolation and - by implication - also speciation, are the result of the mode of ontogenetic development. However, speciation in ostracodes is mainly due to their ubiquity, i. e. their ability to live in a wide range of habitats, and to their susceptility to environmental changes. In addition, the long evolutionary history of the ostracodes contributes also to the large number of species.

Kurzfassung

Die von Dzik (1978) vertretene Hypothese, daß bei den Ostrakoden die genetische Isolation und damit die Artbildung durch die ontogenetische Entwicklung bedingt seien, wird abgelehnt. Bei den Ostrakoden beruht die Artbildung vor allem auf ihrer Fähigkeit, eine sehr große Zahl von Lebensräumen zu besetzen und auf ihrer Empfindlichkeit für Wechsel in den Lebensbedingungen. Die lange Entwicklungsgeschichte der Ostrakoden steuert ebenfalls zum großen Reichtum an Arten bei.

Schlagworte

Ostracoda • biological evolution • ontogeny • isolation • adaption