Contribution

Beiträge zur Anneliden-Forschung, II

[Contributions to research on annelids, II]

Eisenack, Alfred

Kurzfassung

Dieser Bericht ist die Fortsetzung des unter dem gleichen Titel 1975 veröffentlichten. Er behandelt wie jener einige Kieferapparate und Teile von solchen: Maxillen, Zahnleisten, Mandibel und Träger. Einige von diesen sind benannt, da sie charakteristisch genug sind, so die Zahnleisten Lunoprionella klinodon und rectodon. Für einige Mandibel sind die Gattungen Pedarites mit P. pes und Parapatraites mit P. monodon und bidens aufgestellt worden. Neu ist auch ? P. diabolus. Bei den Trägern sind Siluropelta recta, Orthopelta lata und O. taugourdeaui neu und bei den Einzelzähnen ?Eunicites tridimensionalis. Einige Funde lieferten das Devon der Eifel und der Wenlock von Dudley, England. Die übrigen stammen aus dem Ordovizium des Baltikums, dem Silurium der Insel Gotland und aus Geschieben, vornehmlich von Ostseekalk, etwa Caradoc.

Abstract

This continuation of the 1975 paper under the same title deals with two jaw apparatuses and some other scolecodonts, dental plates, mandibles, basal plates, carriers and loose teeth. Among the dental plates two species of Lunoprionella are new, L. rectodon and L. klinodon among the mandibles two genera are established, Pedarites with P. pes and Parapatraites with P. monodon, P. bidens and ? Parapatraites diabolus. Remarkable the loose tooth ? Eunicites tridimensionalis. Some scolecodonts come from the Devonian of the Eifel and from the Wenlock of Dudley, England, the rest from the Ordovician of the Baltic region, the Silurium of the island of Gothland and from boulders, mainly from the baltic limestone (Caradoc).

Mots-clefs

Annelida • jaw • scolecodont • tooth • Palaeozoic Europe