Original paper
Das westliche Ende des Korinth-Grabens
[The western end of the Corinth graben]
Doutsos, Theodor; Kontopoulos, Nikolaus; Ferentinos, Georgos

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1985 Heft 11 (1985), p. 652 - 666
33 references
published: Dec 4, 1985
DOI: 10.1127/njgpm/1985/1985/652
ArtNo. ESP157198511001, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Das Korinth-Patras-Grabensystem ist ein post-mittelpliozäner Absenkungsraum, dessen bruchtektonische Entwicklung von zwei regional getrennten geodynamischen Prozessen gesteuert wird. Der Patras-Graben im Westen bildet sich durch Reaktivierung älterer NE-SW-streichender Bruchelemente in einer Aufwölbungszone, die genetisch mit der in Subduktion begriffenen präapulischen Zone unter dem Peloponnes in kausalem Zusammenhang steht. Der Korinth-Graben im Osten entwickelte sich völlig unabhängig von älteren Gebirgsstrukturen als Ergebnis einer NNE-gerichteten Ausdehnung. Diese erfaßte das gesamt ägäische back arc basin und die östlichen Teile des kontinentalen Griechenlands, die post-alpidisch gehoben wurden.
Abstract
The Corinth/Patras graben system formed during post-Middle Pliocene time has followed two different geodynamic scenarios. The Patras graben was formed along pre-existing NE-SW trending faults reactivated during the subduction of the Preapulian zone below the Peloponnesus. The Corinth graben independently developed from older structures in response to a NNE-SSW extension which affected the whole Aegean back arc basin and the eastern parts of continental Greece, which were uplifted in post-Alpine times.
Keywords
Graben system • post-Middle Pliocene • geodynamic processes • NE-SW trending faults • subduction • NNE-SSW extension • Aegean back arc basin • uplift • post-Alpine times • Ionian Sea; Corinth • Patras