Beitrag

Glacioeustatic cycles in the Early Jurassic?

Brandt, Klaus

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1986 Heft 5 (1986), p. 257 - 274

51 Literaturangaben

veröffentlicht: Jun 27, 1986

DOI: 10.1127/njgpm/1986/1986/257

BibTeX Datei

ArtNo. ESP157198605000, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

105-106 y. eustatic cycles in the Sinemurian-Pliensbachian succession of Southern Germany and adjacent epicontinental areas are referred to changes in the volume of polar continental ice sheets, whose existence is indicated in Northern Siberia. This view is supported by a correlation between sea-level changes and palynological curves as well as by the occurrence of glendonites.

Kurzfassung

Das Sinemurium und Pliensbachium Süddeutschlands und angrenzender epikontinentaler Gebiete ist gekennzeichnet durch eustatische Zyklen (Dauer 105-106Jahre), die vermutlich auf Volumenänderungen von polarem Kontinentaleis in Nordsibirien zurückzuführen sind. Für diese Hypothese sprechen sowohl die Korrelation zwischen Meeresspiegelschwankungen und palynologischen Kurven als auch die Verbreitung von Glendoniten.

Schlagworte

Sinemurian • Pliensbachian • epicontinental • polar continental ice • eustatic cycles • glendonites • Southern Germany • Sinemurium • Pliensbachium • epikontinental • polares Kontinentaleis • eustatische Zyklen • Glendonite • Süddeutschland