Beitrag

Septal retraction in Jurassic Ammonitina

Checa, Antonio; Sandoval, José

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1989 Heft 4 (1989), p. 193 - 211

40 Literaturangaben

veröffentlicht: Apr 1, 1989

DOI: 10.1127/njgpm/1989/1989/193

BibTeX Datei

ArtNo. ESP157198904000, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

Septal suture retraction is common in Jurassic ammonites which show some kind of subdivision in the dorsal part of the suture (development of lobes of the U1v/U1d or Un types). This process only takes place in those groups in which a simultaneous and rapid ontogenetic change occurs in the early stages. The change consists of an increase in umbilical diameter and a reduction in whorl height. The retraction seems to be the result of the positive allometry of the septum, which has to adjust to a proportionately smaller whorl cross-section. The ribbing that appears together with this change in early ontogeny presumably indicates a change in the mode of life of the organism.

Kurzfassung

Die Retraktion der Lobenlinie ist häufig bei Ammonitina des Jura, die eine Unterteilung des Dorsalabschnittes der Sutur (Entwicklung eines U1v/U1d oder Un) aufweisen. Zudem ist diese Bildung auf die Gruppen beschränkt, bei denen ein schneller Wechsel in den initialen Stadien der Ontogenese, d. h. eine Zunahme des Nabel-Durchmessers und entsprechende Abnahme der Windungshöhe auftritt. Die Retraktion scheint aus der Anpassung des Septums an einen proportional kleineren Windungsquerschnitt zu resultieren. Diese früh-ontogenetische Abwandlung fällt zusammen mit dem Auftreten der Berippung und dürfte vermutlich einem Wechsel der Lebensweise entsprechen.

Schlagworte

dorsal part • ammonites • whorl height • ontogeny • Jurassic • Dorsalabschnitt • Ammoniten • Windungshöhe • Ontogenese • Jura