Beitrag
Zur Geologie des Kyffhäuser-Kristallins
[Geology of the Kyffhäuser crystalline complex]
Zeh, Armin; Katzung, Gerhard

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1994 Heft 6 (1994), p. 368 - 384
16 Literaturangaben
veröffentlicht: Jun 23, 1994
DOI: 10.1127/njgpm/1994/1994/368
ArtNo. ESP157199406005, Preis: 19.00 €
Kurzfassung
Eine Neukartierung des Kyffhäuser-Kristallins führte zu Erkenntnissen, die eine Reinterpretation insbesondere der von Neumann (1968) postulierten Verbands- und Lagerungsverhältnisse erfordern. Im Ergebnis detaillierter Untersuchungen kann der sowohl für den Westteil ("Sumpftalmulde") als auch im Borntal-Komplex ("Borntalsattel") angenommene Faltenbau nicht bestätigt werden. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die lithostratigraphische Stellung vor allem des Quarzdioritgneises im Westteil und des Granodioritgneises im Borntal-Komplex, die nach unseren Untersuchungen intrusiver Entstehung sind. Auf Grund des räumlich engen Zusammenhangs von Granodioritgneis und kalifeldspatreichen Metablastiten im Borntal-Komplex kommen wir zu der Auffassung, daß die Metablastite durch starke kontaktmetasomatische Überprägung des Nebengesteins im Zuge der Granodiorit-Intrusion entstanden sind. Als Fazit wird ein neues Entwicklungsschema für die metamorphen Gesteine im Kyffhäuser-Kristallin vorgeschlagen.
Abstract
As a result of a new mapping of the Kyffhäuser crystalline complex, it proved necessary to reinterpret a number of earlier concepts concerning the relationship of rock units, mainly the theories put forward by Neumann (1968). The existence of fold structures in the western part ("Sumpftalmulde") and in the Borntal complex ("Borntalsattel") are disproved. This has implications for the tectonostratigraphic positions of the quartzdioritic gneiss in the western part and the granodioritic gneiss in the Borntal complex, which both have intrusive origins. Because of the dose spatial relationship between the granodioritic gneiss and the potassium feldspar-rich metablastic rocks, we suggest that strong contact metasomatic alteration accompanied the granodioritic intrusion. We propose in this paper a new evolutionary model for the temporal-spatial development of the metamorphic rocks in the Kyffhäuser crystalline complex.
Schlagworte
Kyffhäuser crystalline complex • fold structures • feldspar • metamorphic rocks • Kyffhäuser-Kristallin • Faltenbau • Feldspat • metamorphe Gesteine • Sumpftalmulde • Borntalsattel • Germany