Contribution

Vulkane im Vulkanfeld der Westeifel

[Volcanoes in the volcanic field of the West Eifel]

Büchel, Georg; Lorenz, Volker; Stelzer, Jane; Kummer, Sabine; Schüller, Andreas

Image de la premiere page de: Volcanoes in the volcanic field of the West Eifel

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 101 (2025), p. 213 - 223

11 références bibliographiques

publié: Apr 20, 2025
publication en ligne: Apr 25, 2025

DOI: 10.1127/sdgg/101/2025/28

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP171910100028, Prix: 19.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Kurzfassung

Die Vulkane der Westeifel bestehen vor allem aus Schlackenkegeln und Maaren. Die Besonderheit vieler Schlackenkegel in diesem Gebiet ist, dass sie eine initiale Maarphase aufweisen, die zu einem mehrere 100 m großen Maarkrater zu Beginn ihrer Eruputionstätigkeit führten. Die nachfolgenden magmatischen Eruptionen dienten erst einmal dazu, diese großen Maarkrater zu füllen; danach reichten die Eruptionsprodukte nur noch zu einem geringen Höhenwachstum (Büchel 1983, Mertes 1983). Die Entstehung der Maare ist nach den bisherigen Vorstellungen an den Kontakt Magma/Grundwasser gebunden (Lorenz 1973). Er führt zu sogenannten phreatomagmatischen Eruptionen. Wenn Wasser im Überfluss in Form von Oberflächenwasser vorhanden ist, entstehen Tuffringe. Ganz wenige Maare weisen einen Lavasee auf. Die Exkursion wird sich mit diesen wesentlichen Eruptionstypen befassen.

Mots-clefs

Schlackenkegel • Maare • Maarkrater • Eruputionstätigkeit • Eruptionsprodukte • Tuffringe