Beitrag

Zur Anlage der Urstromtäler in Niedersachsen

[Origin of the glacial valleys in the state of Lower Saxony, Germany]

Meyer, K.-D.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Origin of the glacial valleys in the state of Lower Saxony, Germany

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 27 Issue 2 (1983), p. 147 - 160

60 Literaturangaben

veröffentlicht: Jun 20, 1983

DOI: 10.1127/zfg/27/1983/147

BibTeX Datei

ArtNo. ESP022002702002, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die niedersächsischen Urstromtäler werden, basierend auf neueren geologischen Kartierungen und Bohrungen, in ihrer Anlage und Entwicklung beschrieben. Das Elbtal als Fortsetzung der drei großen weichselzeitlichen Urstromtäler ist mindestens warthezeitlich angelegt und von den weichselzeitlichen Schmelzwässern geprägt worden. Die Niederterrasse läßt sich lithologisch von älteren Glaziärsedimenten trennen und weist zumindest lokal eine Zweigliederung auf. Das Aller-Weser-Tal als Fortsetzung des Breslau-Magdeburger Urstromtales diente schon den Schmelzwässern des jüngeren Drenthe-Vorstoßes, war warthezeitlich wieder in Funktion und ist weichselzeitlich mit fluviatilen Sanden aufgefüllt worden. Für das sogenannte Hunte-Leda-Urstromtal und die Niederung südlich der Nienburg -Meppener Geest ist ein Urstrom-Abfluß nicht nachweisbar; die Entwässerung des äußersten Eisrandes von Saale- und Elster-Gletscher liegt weiterhin im Dunkel.

Abstract

The formation and development of the ice-marginal valleys in Lower Saxony are described in this paper on the basis of recent geological mapping and data obtained by drilling. The Elbe valley, as a continuation of the three large Weichselian ice-marginal valleys, was formed at the latest during the Warthe stage and was shaped by the Weichselian melt waters. The lower terrace can be distinguished from the older glacial sediments and is divided into two sections, at least locally. The Aller-Weser valley, as a continuation of the Breslau-Magdeburg ice-marginal valley, drained the melt waters of the later Drenthe advance, resumed this function during the Warthe stage and was filled with fluviatile sands during the Weichselian. A drainage of the melt water cannot be demonstrated for the so-called Hunte-Leda ice-marginal valley and the lowlands south of the Nienburg-Meppen geest; the drainage of the fronts of the Saale and Elster glaciers is still unknown.

Résumé

La formation et le développement des chenaux proglaciaires de basse Saxe sont décrits sur base d’une nouvelle cartographie géologique ainsi que de sondages. La vallée de l’Elbe en tant que prolongement de trois grandes vallées proglaciaires weichseliennes est apparue au moins pendant la glaciation de la Warthe et s’est développée sous l’action des eaux de fonte pendant la dernière glaciation. La basse terrasse peut être distinguée lithologiquement d’anciens sédiments glaciaires et se divise du moins localement en deux membres. L’axe Aller-Wéser en tant que prolongement de la vallée proglaciaire Breslau-Magdeburg drainait déjà les eaux de fonte du début de l’avancée glaciaire de la Warthe et fut colmaté par des sables fluviatiles pendant le Weichsel. Aucun drainage d’eau de fonte n’a été démontré ni dans la vallée de la marge glaciaire Hunte-Leda ni dans les basses terres au sud du Nienburg-Meppen Geest; le drainage au front des glaciers de Saale et Elster est encore inconnu.

Schlagworte

glacial valleys • Lower Saxony • Niedersachsen • Germany • glaciation