Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
Als der Autor mit der monographischen Bearbeitung der Gattung
Ochrolecma begann, dachte er, weniger problematischen Arten
einer kleinen Gattung gegenüberzustehen. Doch kamen im Laufe der
Zusammenstellung der literarischen Daten und der Revision der Pflanzen
bei der Bewertung der Arten unter Berücksichtigung der modernen
Systematik immer neuere Probleme zum Vorschein.
Zweck dieser Arbeit ist:
1) die Arten der Gattung nach den Prinzipien der modernen Taxono-
mie zu systematisieren;
2) ein Gesamtbild von den Arten der Gattung zu geben.
Dabei wurde versucht, die Stellung der Gattung im System festzustellen.
Als Grundlage dere Arbeit diente der Katalog von Zahlbruckner. Die
darin enthaltene Zahl der Arten wurden ergänzter um die, die seitdem
in der Literatur und durch mich beschrieben worden sind. Am Ende der
Arbeit befindet sich in einem besonderen Anhang die Revision
derjenigen Arten, welche durch Zahlbruckner in die Gattung
Ochrolechia eingereiht worden sind, nach den Untersuchungen des
Autors jedoch in eine andere Gattung gehören. Diejenigen Arten und
Varietäten, die Zahlbruckner bei den einzelnen Taxa als Synonyme
behandelt, gibt der Autor:
l) wenn sie tatsächlich Synonyme der betreffenden Art darstellen,
am Anfang der Erörterung dieser Art an;
2) wenn sie zu einer anderen Ochrolechia-Art gehören, bei dieser Art;
3) wenn er mangels ausreichender Literatur und Exemplare hinsichtlich
der Synonymik der Art oder Varietät keine Entscheidung treffen konnte,
führt er diese an ihrer, im Katalog Zahlbruckners bezeichneten Stelle
nach den Synonymen der betreffenden Art an.
Es gibt einige Ochrolechia-Arten, deren Typus oder Cotypus der
Autor nicht zu sehen bekommen hat, doch ist ihre Diagnose ausreichend
und entsprechend, so daß er sie systematisch einreihen konnte.
Im Anhang sind die in der Literatur erschienenen Diagnosen derjenigen
7 Arten und 8 Varietäten angegeben, welche der Autor nicht revidieren
konnte.
Die Untersuchungen wurden hauptsächlich an Material ausländischer
Herbarien vorgenommen.