Newsletter
Meteorologische Zeitschrift. Contributions to Atmospheric Sciences
ISSN 0941-2948 e-ISSN 1610-1227
Warum in der MetZet publizieren ?
Der Erhalt der häufig seit mehr als hundert Jahren erscheinenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften, deren Herausgeberschaft in den Händen von wissenschaftlichen Vereinigungen wie DMG, EGU, AGU etc. liegt, ist und bleibt wichtig als Gegenentwurf und -gewicht zu rein kommerziell agierenden Verlagen wie Frontiers (Springer Nature), MDPI oder Elsevier. Die von den Fachgesellschaften getragenen Zeitschriften (community-based journals) sind jedoch nur überlebensfähig, wenn die Wissenschaftsgemeinschaft (scientific community)in diesen auch relevante Veröffentlichungen platzieren. Zu diesen Zeitschriften gehört die Meteorologische Zeitschrift – Contributions to Atmospheric Sciences (MetZet) herausgegeben von den Meteorologischen Gesellschaften Deutschlands (DMG), Österreichs (ÖGM) und der Schweiz (SGM).
Die MetZet wird von drei wissenschaftlichen Fachgesellschaften herausgegeben, die dabei keinerlei wirtschaftliche Interessen vertreten. Die erhobenen Gebühren dienen ausschließlich der technisch-publizistischen Umsetzung in Zusammenarbeit mit einem Verlag (Borntraeger Science Publishers).
Die MetZet ist eine vollständige Open Access-Zeitschrift. Alle erschienenen Beiträge seit 2014 sind allen WissenschaftlerInnen über das Internet kostenfrei zugänglich (www.metzet.de). Die MetZet erfüllt somit eine Vorgabe der meisten wissenschaftlichen Förderorganisationen.
Die MetZet erscheint in englischer Sprache. Damit werden ihre Inhalte weltweit vermittelt.
Die MetZet folgt aktuellen Entwicklungen in Meteorologie, Atmosphärenphysik und Klimaforschung. Dies wirdsichergestellt durch Berufung von fachlich entsprechend spezialisierten WissenschaftlerInnen ins Editorial Board.
Die MetZet ist international ausgerichtet; sie bietet sich aber auch für regionale Studien im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) durch die sie tragenden Gesellschaften als besonders geeignete Publikationsplattform an.
Die MetZet stützt die Begutachtung jeder eingereichten Arbeit vollständig auf die wissenschaftliche Kompetenz ihrer ehrenamtlichen EditorInnen und der von ihnen bestimmten GutachterInnen.
Die MetZet ist in allen wichtigen Zitationsdatenbanken und Indices (z.B. Clarivate/ISI, Scopus, ...) gelistet. Die Zahl der Zitate auf Arbeiten in der MetZet steigt von Jahr zu Jahr deutlich an.
Die MetZet veröffentlicht ein akzeptiertes Manuskript online in der Regel ca. 3 bis 5 Monate nach seiner Einreichung. Die se Zeitdauer wird für ein wissenschaftlich solides, kompetentes und transparentes Begutachtungsverfahren benötigt.
Die MetZet hat eine über 150-jährige Tradition in der Publikation wichtiger Forschungsarbeiten aus Meteorologie und Klimatologie. Seit ihrer Gründung im Jahre 1866 sind mehrere tausend wissenschaftliche Artikel erschienen. Die meistzitierten Artikel sind auf https://www.schweizerbart.de/journals/metz/topcitedpapers gelistet. Übersetzungen älterer klassischer Arbeiten ins Englische sind auf https://www.schweizerbart.de/journals/metz/classic aufgeführt.
Das aktuelle Format der MetZet entstand nach den politischen Veränderungen 1990 aus dem Zusammenführen von „Meteorologischer Rundschau“ (BRD), „Zeitschrift für Meteorologie“ (DDR) und „Wetter und Leben“ (A). Seit nun- mehr 30 Jahren gibt es die „Meteorologische Zeitschrift“ als neue Folge unter dem Namen, den sie seit 1886 trug.