Beitrag

Aeolische und fluviatile Sedimentation im Mittleren Buntsandstein der Westeifel

[Aeolian and fluviatile sedimentation in the Middle Buntsandstein of Western Eifel (Germany)]

Mader, Detlef

Bild der ersten Seite der Arbeit: Aeolian and fluviatile sedimentation in the Middle Buntsandstein of Western Eifel (Germany)

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 160 Heft 1 (1980), p. 1 - 41

153 Literaturangaben

veröffentlicht: Jun 25, 1980

DOI: 10.1127/njgpa/160/1980/1

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155016001001, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Im Mittleren Buntsandstein der Westeifel kommen hauptsächlich aeolische und fluviatile Ablagerungen vor. Aeolische Sedimente sind charakterisiert durch Feinschichtung auf Grund abwechselnd grob- und feinkörniger Laminae, Geröllanreicherungen an der Basis von Schrägschichtungskörpern, Auftreten von Luvhangsedimenten, Schichtungsformen, Verzahnung mit umgelagerten Dünensanden, Verteilung der Schüttungsrichtungen sowie Kornmorphologie und wurden überwiegend als Barchandünen abgelagert. In flachen Seen zwischen den Dünen, die durch episodische Regenfälle entstanden, bildeten sich geringmächtige lakustrische Sedimente. Die fluviatilen Ablagerungen lassen sich in Rinnensedimente (channel bar deposits) und Überflutungsabsätze (topstratum deposits) gliedern und sind vermutlich in verflochtenen Flüssen (braided rivers) entstanden. Die Sandbankablagerungen (bar deposits) sind gekennzeichnet durch das Fehlen der Feinschichtung aeolischer Sande, Geröllführung, Diagenese, Schichtungsformen, Aufarbeitungshorizonte und Rinnenbildung. Die Deutung als fluviatile Sande wird durch petrographische Ergebnisse unterstützt. Die fluviatilen Sedimente zeigen nur selten einen kleinzyklischen Aufbau; meist wurden die feinkörnigen Uberflutungsabsätze durch die basale Grobschüttung des nächsten Zyklus erodiert. Das Landschaftsbild im Mittleren Buntsandstein der Westeifel wird durch das Nebeneinander aeolischer und fluviatiler Sedimente geprägt.

Abstract

In the Middle Buntsandstein of Western Eifel (Germany), mainly aeolian and fluviatile deposits occur. Aeolian sediments are characterized by micro-lamination consisting of alternating coarse- and fine-grained laminae, pebble concentrations at the base of cross-stratification sets, occurrence of backset beds, bedding patterns, intercalation of aquatically relaid dune sands, distribution of paleowind directions and grain morphology and were mainly deposited as barchan dunes. In shallow lakes between the dunes which originated by ephemeral rainfall, thin lacustrine sediments were formed. The fluviatile deposits can be subdivided into channel bar deposits and topstratum deposits and probably originated in braided rivers. The bar deposits are characterized by absence of the micro-lamination of aeolian sands, pebble content, diagenesis, bedding patterns, reworking horizons and channel formation. The interpretation as fluviatile sands is supported by petrographic results. The fluviatile sediments only rarely display small cyclic composition; in most cases, the fine-grained topstratum deposits were eroded by the coarsegrained basal member of the following small cycle. The landscape view in the Middle Buntsandstein of Western Eifel is characterized by the interfingering of aeolian and fluviatile deposits.

Schlagworte

Buntsandstein • aeolian sedimentation • continental dune • lacustrine sedimentation • fluviatile sedimentation • channel • submergence • sedimentary cycle • sedimentary structure • paleoclimate • wind; South-West German Hills (Western Eifel • Trier Basin) • Rheinland-Pfalz