Beitrag

Inkohlung des Unteren Keupers in Südwestdeutschland

[Coalification of the Lower Keuper (Middle Triassic), Southwest Germany]

Bachmann, Gerhard H.; Hiltmann, Werner; Lerche, Ian

Bild der ersten Seite der Arbeit: Coalification of the Lower Keuper (Middle Triassic), Southwest Germany

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 226 Heft 2 (2002), p. 271 - 288

29 Literaturangaben

veröffentlicht: Dec 3, 2002

DOI: 10.1127/njgpa/226/2002/271

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155022602003, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

The Lower Keuper (Ladinian), in outcrops of South Germany, has unexpectedly high but rather scattered vitrinite reflectance values of Rr = 0.6-1.4 %. Medium values of 0.7- 0.8 % indicate that the Lower Keuper is theoretically in the "oil window". Despite this, the area is not oil-prone. With a simple algorithm a subsidence (or erosion, respectively) of approximately 1400 m is calculated suggesting an overburden of originally relatively thick and partly eroded Middle Triassic to Upper Jurassic. There is, however, no evidence for additional thick Cretaceous deposits. High Keuper reflectance values occur in wells of the Upper Rhine Graben (1-2.5 %) and in its immediately adjacent areas. A vitrinite reflectance of 0.9 % in the Urach 3 well, Swabian Alb, is consistent with the unusual high geothermal gradient of up to 8° C /100 m in the Urach thermal anomaly. Further south, in the Molasse basin, the Lower Keuper has rather constant vitrinite reflectance values of approx. 0.6 % despite a depth up to 1800 m. These preliminary results merit further investigation of vitrinite reflectance and subsidence modelling in Southwest Germany.

Kurzfassung

Der Untere Keuper im nördlichen Baden-Württemberg und in Unterfranken hat eine unerwartet hohe, aber stark streuende Vitrinitreflexion von Rr = 0,6-1,4 %. Die mittleren Werte liegen um 0,7-0,8 % und sind damit theoretisch im "Erdölfenster". Dennoch ist das Gebiet nachweislich nicht erdölhöffig. Mit einem einfachen Algorithmus wird eine Versenkung bzw. Erosion des Unteren Keupers von ca. 1400 m errechnet. Dies legt eine ehemalige Oberjura-Mächtigkeit von ca. 550 m nahe. Für einst zusätzlich vorhandene mächtige Kreide gibt es keine Hinweise. Die hohe Inkohlung des Keupers im Oberrheingraben (1-2,5 %) macht sich im Untersuchungsgebiet höchstens randlich bemerkbar. Die Vitrinitreflexion von 0,9 % in der Bohrung Urach 3 kann mit dem hohen geothermischen Gradienten der Uracher Wärme-Anomalie erklärt werden. Dagegen hat der Untere Keuper in einigen Bohrungen des oberschwäbischen Molassebeckens trotz Teufen von 1200-1800 m eine überraschend niedrige und konstante Vitrinitreflexion von ca. 0,6 %. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß weitere Untersuchungen der Vitrinitreflexion und Modellrechnungen wünschenswert sind.

Schlagworte

Middle Triassic • Keuper • South Germany • oil window • oil-prone • Swabian Alb • geothermal