Original paper

A new phyologenetic analysis of Triassic dicynodonts (Therapsida) and the systematic position of Jachaleria candelariensis from the Upper Triassic of Brazil

Vega-Dias, Cristina; Maisch, Michael W.; Schultz, Cesar Leandro

Abstract

The phylogenetic relationships of the twelve best known Triassic kannemeyeriiform dicynodont genera are analysed on the basis of 44 cranial and postcranial characters. Jachaleria is here included in a phylogenetic analysis for the first time. The analysis yields 6 most parsimonious trees. The strict consensus tree shows a polytomy at the base, formed by Kannemeyeria, Wadiasaurus, the shansiodontids and the sinokannemeyeriines. A monophyletic group is formed by Dinodontosaurus and the Stahleckeriidae. Within the latter family, Placerias is the sister-group to the remaining genera, which form two monophyla represented by Angonisaurus and Stahleckeria, and Ischigualastia and Jachaleria. Jachaleria, previously considered as a kannemeyeriiform incertae sedis, can therefore be included in the Stahleckeriidae as one of its most derived members. The results of the analysis also indicate a tendency towards the disappearance of the tusks in Triassic dicynodonts, probably related to changes in their diet caused by climatic and floristic alterations.

Kurzfassung

Die stammesgeschichtlichen Beziehungen der zwölf bestbekannten kannemeyeriiformen Dicynodontengenera werden aufgrund von 44 Merkmalen des Kopf- und Postcranialskeletts analysiert. Das Genus Jachaleria wird erstmals in einer phylogenetischen Analyse berücksichtigt. Die Analyse resultiert in sechs sparsamsten Bäumen. Ihr strikter Konsensus zeigt eine Polytomie an der Basis, welche Kannemeyeria, Wadiasaurus, die Shansiodontiden und die Sinokannemeyeriinen umfasst. Eine monophyletische Gruppe setzt sich aus Dinodontosaurus und den Stahleckeriiden zusammen. Innerhalb der letzteren lassen sich zwei Monophyla unterscheiden, gebildet von Stahleckeria und Angonisaurus, sowie Ischigualastia und Jachaleria, deren gemeinsame Schwestergruppe Placerias ist. Jachaleria, die bisher als Kannemeyeriiforme incertae sedis klassifiziert wurde, kann daher als hochabgeleitetes Mitglied der Stahleckeriidae aufgefasst werden. Die Resultate der Analyse weisen auch auf einen Trend zur Reduktion der Stoßzähne bei den triassischen Dicynodonten hin, der möglicherweise durch Veränderungen der Nahrungspräferenzen im Zusammenhang mit klimatischen und floristischen Veränderungen interpretiert werden kann.

Keywords

parsimonious trees • polytomy • tusks • climatic alterations • floristic alterations