Contribution
Lebensstrategien stammepiphytischer Moose in Regenwäldern am Andenostabhang und im Amazonas-Tiefland von Nord-Peru
[Life strategies of epiphytic bryophyte vegetation of an altitudinal transect along the eastern Anden slopes and the Amazon lowland of northern Peru]
Kürschner, Harald; Parolly, Gerald

Nova Hedwigia Band 67 Heft 1-2 (1998), p. 1 - 22
32 références bibliographiques
publié: Sep 28, 1998
DOI: 10.1127/nova.hedwigia/67/1998/1
ArtNo. ESP050006701000, Prix: 29.00 €
Kurzfassung
Auf der Grundlage der pflanzensoziologischen Klassifizierung der stammepiphytischen Moosvegetation entlang eines ausgeprägten Höhengradienten am Andenostabhang Nord-Perus wurde eine Lebensstrategienanalyse durchgeführt. Die analysierten Sippen und Gesellschaften zeigen, daß nur die drei Lebensstrategien Besiedler, Ausdauernde Pendler und Ausdauernde auftreten, die sich entsprechend dem vorherrschenden Reproduktionsverhalten weiter in „generative“, „vegetative“ und „passive“ Arten unterteilen lassen. Die Lebensstrategie der „Anisosporen ausdauernden Pendler“, gekennzeichnet durch Pseudautözie (männliche Gametophyten („Zwergmännchen“) epiphytisch auf den weiblichen Pflanzen) oder Diözie und Anisosporie (kleine männliche Sporen und große weibliche Sporen in einer Kapsel) wird erstmalig beschrieben. Zu ihr gehören die Macromitrium-Arten des Transektes und Phyllogonium fulgens. Eine Sippe, Leptodontium viticulosoides, ist heterospor (funktionale Heterosporie) und weist damit eine „Doppelstrategie“ (Fernausbreitung und Pendeln durch Nahausbreitung) auf. Besiedler, im Transekt auf kurzrasenbildende Akrokarpe beschränkt, spielen im Lebensstrategienspektrum der untersuchten Gesellschaften keine Rolle und treten nur unter gestörten Bedingungen auf. Typisch für die Epiphytengesellschaften des Tieflandes und der submontanen Stufe sind dagegen Ausdauernde Pendler und Ausdauernde mit passivem Reproduktionsverhalten. Dieser Funktionstyp wird durch die ausgeglichenen Klimaverhältnisse (Isothermie, hohe Luftfeuchtigkeit) in diesen Stufen gefördert. In den perhumiden, nebelexponierten Bergwäldern dominieren Ausdauernde Pendler und Ausdauernde mit vegetativem Reproduktionsverhalten, die sich vorwiegend aus asexuellen Diasporen und ein ausgeprägtes klonales Wachstum regenerieren. In den orealen, offenen Bergwäldern und im Bereich der Waldgrenze liegt der Schwerpunkt der Ausdauernden Pendler und Ausdauernden mit generativem Reproduktionsverhalten, die sich durch regelmäßige und reichliche Sporogonbildung auszeichnen. Dieser deutliche Wechsel im Lebensstrategienspektrum von der Hylaea Amazoniens bis zur andinen Waldgrenze stimmt auffallend mit dem in Südost-Asien und Zentralafrika beobachteten überein und verdeutlicht, daß es sich bei der Differenzierung der Lebensstrategien um ein Musterbeispiel paralleler Evolution und Konvergenz handelt.
Abstract
A life strategy analysis has been conducted, which is based on a phytosociological classification of epiphytic bryophyte vegetation of an altitudinal transect along the eastern Anden slopes of northern Peru. The taxa and communities analysed show only three life strategy categories, Colonists, reproductive effort into „sexual“, „asexual“ and „passive“ taxa. The „Anisosporous perennial shuttle species“ strategy, comprising pseudautoicous (with dwarf male plants epiphytic on the female) or dioicous species and characterized by anisospory (small male spores and large female spores in one capsule) is described for the first time. It is typical of the Macromitrium species and Phyllogonium fulgens. One taxon, Leptodontium viticulosoides, is heterosporous (functional heterospory) indicating long range dispersal by the smaller spores, as well as short range dispersal by the larger spores (shuttle strategy). The Colonists strategy is confined to short turf-forming acrocarpous mosses and is of no importance within the communities studied. This strategy occures in secondary forests and by increasing disturbance only. Perennial shuttle species and Perennial stayers with „passive“ reproductive effort (e. g. a low or moderately low sexual and asexual reproduction) are characteristic of the communities of the lowland and submontane belt. This strategy obviously is favoured by the well-balanced high temperature and humidity of these zones. Within the perhumid, often foggy montane rain forests Perennial shuttle species and Perennial stayers with high vegetative reproductive effort are dominating. They regenerate mainly by asexual propagules and clonal growth. Within the upper montane forests and woodlands nearby the timberline, Perennial shuttle species and Perennial stayers with high sexual reproductive effort reach a maximum, characterized by numerous sporophytes which are produced regularly. This distinct change of the life strategies from the Amazonian Hylaea up to the Andean timberline corresponds well to the results in Southeast Asia and Central Africa. It clearly reveals that the differentiation of bryophyte life strategies is a good example for parallel evolution and convergence.
Mots-clefs
Ecology • epiphytes • life strategies • tropical bryophytes • trunk communities