Original paper

A Theory on the Evolution of the Habitual Orthograde Human Bipedalism - The "Amphibische Generalistentheorie"

Niemitz, Carsten

Image of first page of:

Anthropologischer Anzeiger Volume 60 No. 1 (2002), p. 3 - 66

204 references

published: Apr 12, 2002

DOI: 10.1127/anthranz/60/2002/3

BibTeX file

ArtNo. ESP140006001001, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The theory is formulated that ubiquitous scarcity of energy is one of the main motors of evolution. It is concluded that our primate ancestors never came down from the trees, but rather they have always been (semi-)terrestrial. This habit is probably an old symplesiomorph trait, older than primates themselves. Terrestrial habits in primates correlate to body weight in small systematic groups (e. g., large genera, families) but are, overall, completely independent from individual body mass. An omnivorous, semiterrestrial quadrupedal locomotor generalist seems to be the most probable morpho- and eco-type for our ancestor at the threshold of a hominoid stage of our evolution. The theory presented here suggests that our hominoid ancestor lived in gallery forests and changed strata in order also to inhabit the savannah habitat as well as the shallow water of the rivers or coasts. Foraging in a wading manner was extremely favourable for an effective and, especially, seasonally independent, animal protein supply. Anatomical adaptations to orthogradism and proportions of the extremities are discussed in relation to the necessary and frequent change of habitat strata. Ultimately, human bipedalism is seen here to be derived as a consequence of the centre of body mass, which is, in primates, near the hind extremities. By contrast to other mammals entering the water, wading primates sink back on their hind limbs. Selective forces for habitat use, limb proportions and wading habits are discussed, as well as the phylogenetic origin of human affinity to water and shores in all peoples through all times, from australopithecine times through the Paleolithic until today.

Kurzfassung

Das Theorem der ubiquitären Energieknappheit als hauptsächlicher Motor der Evolution wird formuliert. Es wird hergeleitet, dass unsere Tierprimaten-Vorfahren nie von den Bäumen herabstiegen, sondern dass sie wohl immer schon (semi-)terrestrisch waren. Dieses Merkmal ist wahrscheinlich für die Primaten symplesiomorph. Terrestrische Lebensweise korreliert bei Primaten in kleinen systematischen Einheiten (z. B. artenreiche Gattungen, Familien) mit der Körpermasse; insgesamt ist sie von der Körpermasse aber völlig unabhängig. Ein omnivorer, semiterrestrischer, quadrupeder, lokomotorischer Generalist scheint der wahrscheinlichste Morpho- und Ökotypus für unseren Vorfahren an der Schwelle zum hominoiden Stadium unserer Evolution zu sein. Die hier hergeleitete Theorie schlägt vor, dass unsere hominoiden Vorfahren in Galeriewäldern lebten und Habitatstrata wechselten, um sowohl in einem Savannenhabitat als auch watend in flachen Gewässern der Flüsse oder Küsten zu leben. Letzteres war besonders vorteilhaft für eine effektive und vor allem jahreszeitlich unabhängige Versorgung mit tierischem Protein. Anatomische Anpassungen hinsichtlich der Extremitätenmaße und orthograder Haltung werden mit Bezug auf die häufig notwendigen Wechsel der Habitatstrata diskutiert. Die menschliche Bipedie wird hier - letztlich - als Konsequenz der Position des Massenzentrums des Körpers gesehen, die bei allen Tierprimaten näher den Hinter- als den Vorderbeinen liegt. Im Gegensatz zu anderen Mammaliern sinken watende Primaten auf die Hinterfüsse zurück. Selektionsdrucke zur Habitatnutzung, zu den Proportionen der Gliedmaßen und zu watenden Verhaltensweisen werden diskutiert, ebenso wie die phylogenetische Herkunft der menschlichen Affinität zu Gewässern und Ufern bei allen Völkern zu allen Zeiten von Australopithecus über das Paläolithikum bis heute.

Keywords

“Amphibische Generalistentheorie” • bipedalism • evolution • locomotion • protein demand • water (affinity to) • Amphibische Generalistentheorie • Bipedie • Evolution • Lokomotion • Proteinbedarf • Wasseraffinität